Das Prinzip von Facebook, schnell Informationen an eine Vielzahl von Fans zu publizieren und wie man das macht, haben wir uns schon im ersten Teil angesehen. Nun folgen noch weitere Tipps, mit denen man noch leichter gefunden werden kann und noch mehr Aufmerksamkeit auf seine Facebook-Seite zieht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 1. Facebook Titelbild hinzufügen
- 2 2. Facebooks Gefällt-mir-Box für die Website
- 3 3. Facebook Like Button in Artikel einbinden
- 4 4. Keine automatisierten Updates
- 5 5. Liefere aktiv einen Mehrwert auf der Facebook Fan Page
- 6 6. Aufforderung zum Teilen und Liken
- 7 7. Interagiere mit deinen Fans
- 8 8. Bleib du selbst.
- 9 9. Nutze Zahlen und Sonderzeichen
- 10 10. Facebook Statistiken fürs Controlling einsetzen
1. Facebook Titelbild hinzufügen
Ein weiterer Hingucker ist das sogenannte Facebook Titelbild für Seiten. Hier könnt ihr ein individuelles Bild zu eurer Seite hinzufügen. Es sollte sich natürlich mit der Region, in der ihr aktiv seid, identifizieren. Gegebenfalls solltet ihr hierfür einen Fotodesigner oder an einen Webdesigner eures Vertrauens wenden. Denkt daran: Das Titelbild ist keine Werbefläche und darf deswegen auch nicht als Werbefläche missbraucht werden (laut Facebook Richtlinien sind das Inhalte zu Preisen bzw. Preisnachlässen, Kontaktadressen, Aufruf zu Aktionen inkl. der Aufforderung zum Drücken des Gefällt mir-Buttons).
Das Facebook Titelbild sollte also neutral und auf exakt 851×315 Pixel angepasst sein.
2. Facebooks Gefällt-mir-Box für die Website
Der erste Schritt ist es, seine Nachrichtenplattform mit Facebook zu verknüpfen. Dazu kann man eine Gefällt-mir-Box beispielsweise in der Sidebar einbauen. Die Facebook-Box erhalten wir von dieser Seite:
Zunächst muss man natürlich die URL seiner Facebook-Seite angeben. In dem Fall habe ich meinen alten Newsblog Calwbase angegeben. Anschließend kann man etwas mit den Einstellungen rumspielen, bis einem das Ergebnis gefällt.
Auf jeden Fall sollte man die Gesichter der Fans unbedingt anzeigen, weil das – vor allem bei steigender Fan-Anzahl – auch neuen Besuchern ein gewisses Vertrauen vermittelt. Ob man den Stream mit einbauen möchte oder nicht, ist jedem Blogger selbst überlassen.
Mit einem Klick auf [ Get Code ] erhalten wir nun mehrere Möglichkeiten mit verschiedenen Codes, welche wir nur noch in die eigene Website einbetten müssen. Hierzu eignet sich ein Text-Widget in der Sidebar. (Unter WordPress) gehe dazu in deinen Administrationsbereich und öffne das Menü Design → Widgets. Wähle jetzt das Text-Widget aus und ziehe es in die Sidebar und kopiere den Code ins Textfeld. (Beachte hierzu, dass du bei HTML5 oder XFBML mehrere Codes hast, welche du nach Facebooks Anleitung unterbringen musst.)
3. Facebook Like Button in Artikel einbinden
Ein weiterer wichtiger Tipp ist die Einbindung eines Facebook Gefällt-mir– oder Empfehlen-Buttons in die Artikel. Das geht auch verhältnismäßig einfach. Und zwar so:
- Gehe auf die offizielle Seite und hol dir den Code. Dort kannst du auch schon einmal voreinstellen, ob du einen Gefällt-mir-Button oder einen Empfehlen-Button haben möchtest sowie weitere Optionen.
- https://developers.facebook.com/docs/reference/plugins/like/
- Gib hier zunächst als URL to Like etwas ein, was du dir leicht merken kannst,
z. B. htp://www.xxxxxx.de
- Kopiere den Code und öffne folgende Datei auf deinem FTP Server mit einem Texteditor (nicht MS Word! – Wordpad würde funktionieren)
- <Hauptverzeichnis>/wp-content/themes/<dein Themeordner>/single.php
- Dort müsste jetzt irgendwo folgender PHP Code liegen (oder Abweichungen davon, aber the_contentmüsste drin stehen):
- <?php the_content(); ?>
- Direkt danach fügen wir den kopierten Code von der Facebook Seite ein. Der Like Button taucht dann direkt nach dem Artikelinhalt auf. 😉
Anschließend müssen wir noch eine Änderung vornehmen. Im Code selbst steht eure eingetragene Website (in meinem Beispiel oben habe ich sie genannt). Diesen Bereich findet ihr im Code wieder (rote Stelle im Quellcode unten). Markiert die URL (inklusive http:// oder anders gesagt, alles zwischen den „Gänsefüßchen“) und fügt den roten Code unten ein, damit Facebook auch brav die jeweilige Artikel-URL verwendet.
WordPress only! <div id="fb-root"></div><script src="http://connect.facebook.net/ de_DE/all.js#xfbml=1"></script><fb:like href="<?php the_permalink();?>" send="true" layout="box_count" width="65" show_faces="false" action="recommend" font=""> </fb:like>
That’s it. Datei einfach speichern und wieder hochladen. Ruft einen Artikel auf und schaut, ob eure Website den Like Button auch korrekt umsetzt. Ansonsten war es das.
4. Keine automatisierten Updates
Es gibt durchaus interessante Tools, mit dem man seine neuesten Nachrichten ganz automatisch an die Fan Seite posten kann ohne etwas zu tun, außer den Artikel selbst zu publizieren. RSS Graffiti, Twitterfeed oder diverse WordPress Plugins können das.
Allerdings ist das sehr unpersönlich und wirkt auf eure Fanseiten-Besucher nicht sehr Gefällt-mir-würdig. Nichts geht über Individualität – und auf der Fanseite selbst über eigene Meinung.
Schreibt lieber für jede Nachricht einen eigenen Post, verlinkt den Artikel manuell und schreibt eben, was ihr darüber haltet. Das beeindruckt den Nutzer viel mehr und gibt Anregung, der Seite zu folgen.
5. Liefere aktiv einen Mehrwert auf der Facebook Fan Page
Die Fan Page ist mehr als eine verlinkende Informationskopie deiner Nachrichtenplattform. Hier kannst du ganz einfach Umfragen erstellen, Fotos hinzufügen und Videos einbetten. Ein Fan – oder einer, der es werden soll – muss den Eindruck bekommen, auf der Fanseite noch mehr Infos zu bekommen als auf der Website selbst.
Deshalb poste dort doch ab und zu mal ein Foto, das du unterwegs geschossen hast. Beispiele gefällig?
- „Huch, Benzin an der Tanke in Calw heute wieder megateuer.“ + 1 Bild
- „Beim Minigolfen auf unserem Minigolfplatz in Hirsau.“ + 1 Bild
- „Bin im Rewe und kann mich nicht entscheiden – was soll ich kaufen? Gummibärchen oder Toffifee?“ + 1 Bild
- „Fußballfest war klasse. Eine Bildergalerie hab ich hier hochgeladen: [URL]“ + 1 Bild
Umfragen können durchaus auch an aktuelle Themen gekoppelt sein.
6. Aufforderung zum Teilen und Liken
Ihr seid von etwas überzeugt oder findet einen Artikel selbst klasse? Dann kann man das durchaus auch in den Artikel zum Abschluss hin schreiben. Das erhöht die Bereitschaft zum Gefällt mir und zur Teilen-Funktion. Beendet euren Artikel einfach mit den Worten wie etwa
- Wow, da freuen wir uns schon auf die Abiparty. Wem gefällt das auch? Der drückt natürlich Gefällt mir. 😉 „
- Endlich mal eine gute Entscheidung im Gemeinderat, können wir nur unterstützen. Wer ist dabei? Der klicke den Button:“
Wenn ihr anschließend einen Artikel auf der Facebook Fan Seite publiziert, versucht auch negative Meldungen irgendwie ins Positive zu lenken. Denn zwar werden negative Meldungen weit häufiger gesucht, aber nur positive Mitteilungen auch geliked oder geteilt.
7. Interagiere mit deinen Fans
Wenn du auf Facebook einen Artikel verlinkst, kannst du oftmals auch eine berechtigte Frage in den Raum stellen, welche die Leser dann per Kommentar beantworten sollen. Und wenn sie dies tun werden auch jeweils seine Freunde über den Artikel aufmerksam.
Dabei sollte auch berücksichtigt werden, wie du mit negativen Kommentaren umgehen solltest. Ein einfaches Löschen ohne Begründungskommentar kann eher schädlich wirken. Solange niemand wirklich geschädigt wird, solltest du immer auf die Kommentare positiv gestimmt eingehen, auch wenn sie gegen dich oder dein Nachrichtenmagazin gerichtet sein sollten. Nur wenn eine Privatperson angegriffen wird ist eine Löschung des Beitrags erforderlich.
8. Bleib du selbst.
Ganz klare Sache. Wer überheblich wirkt hat sofort verloren. Deshalb gilt auf Facebook: Bleib du selbst, sei natürlich. Wenn dir was nicht passt kannst du das (aber ohne jemanden oder etwas anzugreifen) schreiben. Und wenn du dafür bist, bejubeln.
Kröne dich nicht selbst, sondern seh dich als Teil einer großen Community an, die du gerade nur aufbaust.
9. Nutze Zahlen und Sonderzeichen
Interessanterweise werden Links, welche mit großen Zahlenketten als Kommentar markiert werden, deutlich häufiger aufgerufen als ohne Zahlenkette. Ebenso verhält es sich mit Sonderzeichen.
So klicken Leute häufiger auf einen Link, wenn du vorher die Zahlen angepasst hast. Die Kosten für die neue Sporthalle interessiert weniger Menschen bei 5 Mio. Euro, als wenn du 5.000.000 Euro geschrieben hättest.
Andere Sonderzeichen wie etwa das Herzchen (♥) oder Sterne (✮) können ebenfalls Aufmerksamkeit auf sich ziehen, sind aber nur begrenzt zu empfehlen (wirkt in Masse und immer wieder kindisch, kitschig und unseriös).
Weitere Sonderzeichen im HTML findest du hier: HTML Sonderzeichen: Tabelle und Übersicht
10. Facebook Statistiken fürs Controlling einsetzen
Zugegeben, Facebook ist extrem langsam mit ihren Statistiken (eine Woche Rückstand in der Regel). Dennoch lässt sich mit ihnen feststellen, welcher (verlinkte) Artikel wirklich gut lief oder wann wieviele Fans neu dazugekommen sind.
Dieser Bereich ist schon von Anfang an verfügbar und nur für eingeloggte FB-Administratoren auf der Fan Seite selbst einsehbar.
Aber das Wichtigste daran: Man lernt mit der Zeit, welche Artikel für die Fans interessant sind und wie man sie auf Facebook verlinken und kommentieren muss, um möglichst viele Leute anzusprechen und Aktionen (Klicks, Likes, Shares und Comments) zu erhalten.
Soweit zu Facebook. Nun gehen wir einmal Twitter an. Dann wollen wir mal, auf geht’s. 😉
Zurück: Facebook für Redakteure und Nachrichtenseiten | Übersicht | Weiter: Twitter für Redakteure und Stadtmagazine |