Google Penguin Updates in Deutschland – Historie

Google Penguin (bei uns in der SEO Szene auch als Penguin Update oder deutsch, Pinguin Update genannt) ist neben dem Panda Update ein weiterer Filter des Google Algorithmus, um vorrangig überoptimierte Inhalte und Inhalte, die offensichtlich Spam sind, von den besten Positionen zu entfernen.

Penguin ist quasi ein zweiter Qualitätsfilter, um die Suchergebnisse sauber zu halten von:

  • Keyword Stuffing, also Seiten, die viele harte Keywords eingebaut haben
  • unnatürliche Backlinkmuster
  • Cloaking, also der Ausgabe anderer Inhalte speziell für Suchmaschinen-Bots
  • Weitere Manipulationsmaßnahmen, um das Ranking zu verbessern

In dieser Liste haben wir die bisherigen Google Penguin Updates aufgeführt mit:

  • Tag der Veröffentlichung
  • Effekte und Auswirkungen
  • Zeiträume zwischen den Updates
  • Sowie zusätzliche Infos zum Update
Penguin Update #7 ″Double-Take″ (inoffiziell!)

Am Wochenende der Kalenderwoche 49 kamen Gerüchte über ein neues Penguin Update auf, quasi Penguin 3.1. Bisher wurde dieses Update weder offiziell bestätigt noch anderweitig von offiziellere Seite kommentiert. Die Website algoroo.com hat dem Kind bereits den Namen „Double-Take“ gegeben. Einige Webmaster sind auf den Zug aufgesprungen und haben darüber berichtet.

Allerdings: Ohne offizielle Verkündung durch Google oder Mitarbeiter Googles ist eine genaue Aussage darüber sehr gewagt. Deshalb ist dieses Update von unserer Seite bisher nur als inoffiziell zu klassifizieren.

John Mueller hatte in der gleichen Woche in einem Webmaster Hangout bestätigt, dass das Penguin Update 3.0 vom 18.10.2014 nach wie vor ausgerollt wird. Es kann sehr gut sein, dass die momentanen Schwankungen in den Suchergebnissen immernoch auf Penguin 3.0 zurückzuführen sind.

John Mueller über Penguin 3.0 und dessen Rollout, der wohl immer noch stattfindet (ab 49:20).

Penguin Update 3.0 / 2.2 #6
  • Veröffentlichung: 18.10.2014
  • Effekte/Auswirkungen: >1% der US-Suchergebnisse
  • Typus: bisher nicht bekannt (Data Refresh wahrscheinlich)
  • Nächstes Update: bisher nicht veröffentlicht
  • Vorheriges Update erfolgte vor 379 Tagen

Am Wochenende gab es nach über einem Jahr das erste Penguin Update in 2014. +John Mueller und +Pierre Far vom Google Team bestätigten den Rollout, der noch in den nächsten Wochen für Turbulenzen in den Suchergebnissen sorgen kann. Das Update hat Auswirkungen auf weniger als 1% der US-Suchergebnisse.

 

Sobald mehr Daten gesammelt sind, geben wir mehr bekannt.

Mehr zum Penguin Update 3.0 im Netz:

John Mueller von Google bestätigt das Rollout von Penguin 3.0 (ab 35:44)

Penguin Update 2.1 #5
  • Veröffentlichung am 04.10.2013
  • Effekte/Auswirkungen: ~1% der Suchergebnisse
  • Typus: Data Refresh
  • Nächstes Update in 379 Tagen
  • Vorheriges Update erfolgte vor 135 Tagen

Penguin 2.1 enthielt neben wenigen Anpassungen nur Data Refreshs. Es wurde zu dem Zeitpunkt ausgerollt, als der Senor Vice President von Google – Amit Singhal – die Veröffentlichung von Hummingbird, dem neuen Google Algorithmus, bekannt gab. Rückblickend überschneiden sich die Zeiträume zwischen dem Rollout von Hummingbird und Penguin 2.1.

Troztdem hat Hummingbird mit Penguin nicht viel zu tun, da Hummingbird ein ganz neuer Algorithmus ist und Penguin nur ein Filter am Algorithmus bleibt.

Analysen über das Penguin Update 2.1 wurden in Deutschland nicht großartig gemacht. Das Update für Penguin 2.2 oder 3.0 wird aber sehnsüchtig erwartet. Dass der Filter so lange nicht aktualisiert wurde zeigt auf der anderen Seite, wie gut und exakt der Penguin Filter wohl arbeitet.

Penguin Update 2.0 #4
  • Veröffentlichung am: 22.05.2013
  • Effekte/Auswirkungen: ~2,3% der englischen Suchanfragen
  • Typus: Update
  • Nächstes Update in 135 Tagen
  • Vorheriges Update erfolgte vor 229 Tagen

Penguin 2.0 ist laut Google eine technologisch neue Generation des Penguin Filters und wird deswegen auch mit der neuen Kennzahl „2.0“ angegeben.

Mehr dazu im Netz:

Penguin Update #3
  • Veröffentlichung am: 05.10.2012
  • Effekte/Auswirkungen: ~0,3% der Suchergebnisse (international)
    • spanisch: ~0,4%
    • englisch: ~0,3%
    • italienisch: ~ 0,3%
    • französisch: ~0,3%
  • Typus: Data Refresh
  • Nächstes Update in 229 Tagen
  • Vorheriges Update erfolgte vor 133 Tagen

Auch das Penguin Update #3 war ein reiner Data Refresh mit kleinen Anpassungen.

  • SEOlytics: Penguin 3 Update? Die größten Verlierer im SEOlytics Visibility Rank
Penguin Update 1.1 #2
  • Veröffentlichung am: 25.05.2012
  • Effekte/Auswirkungen: 0,1% der englischen Suchergebnisse
  • Typus: Data Refresh
  • Nächstes Update in 133 Tagen
  • Vorheriges Update erfolgte vor 31 Tagen

Das Penguin Update 1.1 war ein reiner Data Refresh, die deutsche SEO-Szene war noch voll auf Penguin 1.0 fixiert. Der Data Refresh wurde im deutschsprachigen Raum entsprechend kaum berücksichtigt, nicht zuletzt, weil es gegenüber Penguin 1.0 nur sehr wenige Websites betroffen waren.

Immerhin zeigte das Update, dass es sich wie bei Panda um einen Filter handelte. Also dass es ein angedocktes Tool war, nicht der Algorithmus an sich.

Penguin Update 1.0 #1
  • Veröffentlichung am 24.04.2012
  • Effekte/Auswirkungen auf 3,1% der englischen Suchergebnisse
  • Typus: Großes Update
  • Nächstes Update in 31 Tagen

Die größten Gewinner in Deutschland

  • t3n.de
    SI: +4,771 / + 70,99 %
  • max.de
    SI: +2,795 / +61,32%
  • lonelyplanet.de
    SI: +3,066 / +55,57%

Die größten Verlierer in Deutschland

  • gutscheinrabatt.eu
    SI: -4,6267 / -96,57%
  • prepaid-vergleich-online.de
    SI: -2,9155 / -93,06%
  • tagesgeld.org
    SI: -5,3932 / -92,57%

Das erste Penguin Update wurde durch zwei Panda Updates begleitet (Panda #13 am 19.04.2012 und Panda #14 am 27.04.2012). Entsprechend war es in den ersten Wochen schwer darüber Aussagen zu treffen, ob der Panda-Filter oder der neue (bis dato einfach nur so genannte) „Webspam Filter“ zugeschlagen hat.

Darüber hinaus wurden die Sichtbarkeitswerte einiger Seiten, die durch das Penguin Update scheinbar gewonnen hatten, in der Folgewoche aufgrund des Panda Updates wieder relativiert oder sogar noch weiter herabgestuft. Umgekehrte Fälle gab es auch. Insgesamt war es ein sehr turbulenter April.

Weitere Infos im Netz:

Google Penguin Update

Google Penguin Update. Originalfoto: William Warby / Flickr (CC-BY 2.0)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis:
Mit dem Klick auf Kommentar abschicken wird dein Kommentar auch für alle sichtbar mit deinem Namen - und wenn du ein Gravatar hinter deiner Mailadresse hinterlegt hast, auch mit deinem Gravatar - veröffentlicht. Die Speicherung deiner E-Mail-Adresse und IP-Adresse und Zeitstempel wird zusätzlich vorgenommen, aber nicht veröffentlicht. Keine Sorge, wir geben diese weder weiter noch verwenden wir diese für andere Zwecke als für die Qualitätssicherung der Kommentarfunktion vor Spam und Missbrauch. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.