Ein Impressum erstellen

Jeder der in Deutschland eine Website nicht rein aus privaten Zwecken und Nutzen betreibt ist nach §5 des Telemediengesetzes dazu verpflichtet, ein Impressum zu führen. Das bedeutet, auch private Webseitenbetreiber müssen ein Impressum haben, wenn die Informationen auf dieser Webseite das Ziel hat von anderen wahrgenommen zu werden. Deswegen ist unser erster Schritt im Bereich der Texterstellung die Erstellung eines eigenen Impressums.

Bevor jetzt aber die große Scheu zwecks rechtlicher Probleme auftauchen… Nein, es ist ganz einfach.

Impressum Generator von e-recht24.de

Besser gesagt, wir nehmen uns die kostenlose Hilfe eines Impressum Generators zur Hand. Hierbei empfehle ich den Impressum-Generator von e-recht24.de. Dieser Generator ist sehr einfach gestaltet und weitgehend rechtsicher, wenn er richtig ausgefüllt wird. Im Gegenzug sollten die Links im Impressum nicht entfernt werden, aber das tut nun wirklich niemandem weh. 😉

Sollte ich im Impressum Generator auch Disclaimer zu Google Analytics, Google Adwords usw. verwenden?

Gehe einfach durch den Impressum Generator durch bis du zum Schluss auf eine Art Vorschau bzw. Endergebnis kommst. Ich empfehle darüber hinaus, auch Disclaimer zu Facebook, Twitter, Google Analytics, Google Adwords, etc. mit anzuhaken. So sicherst du dich für den Einsatz entsprechender Analysetools oder Social Media Plugins ab.

Ziemlich weit unten findest du den Bereich „Quellcode für Ihr Impressum“. Kopiere den Text, erstelle eine neue Seite (in WordPress) und nenne sie Impressum in der Überschrift. Über den HTML-Editor kannst du den Code jetzt ganz leicht auf deiner Seite reinkopieren. Anschließend noch Publizieren und das wars. auch schon. 😀

Für alle, die ein Impressum selber erstellen wollen

Wenn du selbst ein Impressum schreiben und erstellen möchtest, solltest du folgende Punkte auf jeden Fall eintragen:

  • Wenn eingetragene Firma, dann komplette Firmenbezeichnung
  • Verantwortlicher/Inhaber mit komplettem Namen
  • Straße und Hausnummer
  • Postleitzahl und Ort
  • Telefonnummer
  • Optional: Handynummer
  • Falls vorhanden auch Fax (umstritten, ob das Pflicht ist – schaden kann es aber nicht. Wenn nicht vorhanden, überspringen)
  • EMail-Adresse
  • Optional: Website URL )

Des Weiteren macht es sinn, weitere Disclaimer hier unterzubringen, zum Beispiel zum Thema Datenschutz, externe Links, Facebook- und andere Buttons, Analysetools etc. Hierfür reicht ein einfach mal so geschriebener Text im Zweifelsfall nicht aus und sollte zumindest über einen Generator (wie oben) erstellt werden. Wer ganz sicher gehen will, lässt sich vom Rechtsanwalt seines Vertrauens das Impressum abnehmen und ggf. korrigieren.

Ausnahmefall beim Impressum

Jetzt folgt noch eine absolute Ausnahme, was wirklich nur für das Impressum gilt. Aber es muss sein, um sauber und straffrei arbeiten zu können. Denn im §5 des TMG heißt es, dass das Impressum „leicht erkennbar“ und „unmittelbar erreichbar“ sein muss. Das bedeutet, es muss auf jeder Seite und jedem Artikel der eigentlichen Website zumindest verlinkt verfügbar sein.

Das bedeutet, wir müssen das erstellte Impressum irgendwo verlinken. Viele Themes machen das teilweise automatisch über irgendwelche Seitenübersichten, viele aber auch nicht. Deswegen kontrolliere deine Startseite und prüfe nach der Publikation, ob auf deiner Seite irgendwo das Impressum verlinkt erscheint. Wenn nicht, müssen wir einen Link einbauen. Hierfür eignen sich:

  • Der Footer (bei den meisten Themes HTML vorausgesetzt)
  • Die Sidebar (über ein Textwidget oder über ein Menüwidget (setzt Menü voraus))
  • Ein Menü (siehe Design » Menüs)
  • Der Header (oft HTML benötigt)

Jetzt haben wir gleich noch geübt, wie man eine Seite mit WordPress erstellt und publiziert. War gar nicht so schwer, oder? 😉 Als nächstes gehen wir das Thema Artikel erstellen an.

Zurück: WordPress – Technischer Aufbau eines Artikels / einer Seite Übersicht Weiter:  Eine erfolgreiche Pressemitteilung verfassen – darauf kommt es an