Eine Nachrichtenseite muss seine Inhalte sinnvoll kategorisieren, damit sich die Leser auch gut zurecht finden. Wir schauen uns mal ein paar Möglichkeiten für eine sinnvolle Kategorisierung an.
In diesem Artikel möchte ich mal darauf eingehen, wie eine sinnvolle Kategorisierung von Artikeln aussehen könnte. Insbesondere für Nachrichtenblogs, die via WordPress aufgezogen sind, können diesen Tipp ganz leicht übernehmen. Aber erst mal das Grundprinzip dahinter zum Verständnis. 😉
Inhaltsverzeichnis
Für was sind Kategorien gut?
WordPress Kategorien sind ähnlich wie Ordner auf einem PC. Ein Artikel kann in einer Kategorie abgelegt werden und ist später, wenn man die Kategorie (zum Beispiel über ein Navigationsmenü) aufruft wieder sichtbar. Anders als bei klassischen Ordnern kann ein Artikel aber in viele Kategorien gleichzeitig abgelegt werden.
Und das ist auch gut so, denn oftmals überschneiden sich Themen. Politik und Wirtschaft zum Beispiel. Oder auch städte- und gemeindeübergreifende Themen können so besser abgedeckt werden. Man muss sich eben nicht entscheiden, welche Kategorie passend ist sondern wählt einfach alle passenden aus.
Besonders interessant ist auch, dass Kategorien auch Unterkategorien angelegt werden können. So lassen sich Einzelbereiche unter einen Hauptbereich besser zusammenfassen. Wie ein Unterordner im Hauptordner.
Entgegen den Schlagwörtern (Tags) sollte man aber nur eine handvoll Kategorien einstellen, damit der Leser vor lauter Kategorien zur Auswahl nicht den Überblick verliert.
Welche Kategorien sind für Nachrichtenblogs geeignet?
Was eignet sich also für Newsblogs? Nun, für Städte- und regional bezogene Blogs sind natürlich die Städte und Gemeinden welche man direkt bedient interessant. Aber auch die umliegenden Gemeinden können noch als Kategorie interessant sein. Für reine Stadtblogs könnte sogar angedacht werden, jede Gemeinde im Landkreis der zu bedienenden Stadt miteinzubeziehen. Das ist letztendlich nur abhängig vom einzelnen Blogger.
Wie die Kategorien selbst angelegt werden, erkläre ich weiter unten. Jetzt erst mal zur Theorie. 😉
Wie könnte also eine Struktur für einen fiktiven Stadtblog für „Mahcity“ aussehen? Nehmen wir an, um Mahcity gibt es die drei Stadtteile Kuhlhausen, Geiling und Phäät. Als Hauptkategorie nehmen wir hier natürlich Nachrichten. Dann sieht die erste Struktur schon mal so aus:
- Nachrichten
- Mahcity
- Kuhlhausen
- Geiling
- Phäät
- Yahcity
- …
Entsprechend könnte man noch mit weiteren Städten und Gemeinden in der Umgebung fortfahren.
Anschließend gibt es ja auch verschiedene Themen, die man einzeln darstellen kann. Kommunalpolitik, Wirtschaft, Veranstaltungen, Polizeiberichte und und und… Aber bevor wir die jetzt in jede Stadt und jeden Stadtteil eine eigene Unterkategorie dieser Art eintragen – das wäre viel zu aufwendig – nehmen wir sie doch lieber nur ein einziges Mal. Dafür benutzen wir die neue Mutterkategorie Themen.
So sieht unsere neue Struktur dann aus:
- Nachrichten
- Mahcity
- Kuhlhausen
- Geiling
- Phäät
- Yahcity
- …
- Themen
- Politik
- Wirtschaft
- Veranstaltungen
- Polizeiberichte
- Vereine
- …
Die dritte Hauptkategorie beschäftigt sich jetzt noch mit Bildern und Videos. Hier können Artikel markiert werden, in denen Bildergalerien vom letzten Frühlingsfest oder Videos, Podcasts oder Screencasts enthalten sind. In diesem Falle wäre eine geeignete Mutterkategorie wohl eine Mediathek.
Wie verändert das den Kategoriebaum? So:
- Nachrichten
- Mahcity
- Kuhlhausen
- Geiling
- Phäät
- Yahcity
- …
- Themen
- Politik
- Wirtschaft
- Veranstaltungen
- Polizeiberichte
- Vereine
- …
- Mediathek
- Bildergalerien
- Videos
- Podcasts
- …
Und falls jetzt noch andere Sachen anfallen die so gar nicht ins Konzept passen lässt sich das auch noch regeln. Hierfür brauchen wir nur eine Sonstiges-Hauptkategorie mit entsprechenden Unterkategorien.
Soviel zu den Kategorien in der Theorie. Aber
Wie füge ich Kategorien in WordPress hinzu?
Dazu geht man im Dashboard in der Navigation unter Artikel zum Untermenüpunkt Kategorien. Dort erscheint dann folgende Seite:
Wenn die Installation von WordPress noch ganz frisch ist, taucht hier auf der rechten Seite nur eine Kategorie „Allgemein“ auf. Diese Kategorie kann nicht gelöscht werden, da sie als Standard immer vorhanden sein muss. Aber wir können auf sie klicken und sie umbenennen.
Dazu klickt ihr auf sie drauf und ändert einfach den Namen und den Slug. Der Name wäre beispielsweise die erste Mutterkategorie „Nachrichten“. Der Slug ist die URL-Form der Kategorie und sollte entsprechend „nachrichten“ heißen (nur Kleinbuchstaben, ohne Sonderzeichen, ohne ä, ö, ü und ß!). Da dies eine Mutterkategorie ist, gibt es auch keine übergeordneten Kategorien. Die Beschreibung ist nicht so wichtig und wird kaum verwendet. Anschließend einfach aktualisieren.
Um jetzt weitere Kategorien zu erstellen gehen wir auf der Kategorie-Übersichtsseite in den linken Bereich. Dort können wir neue (Unter-)Kategorien hinzufügen. Hier einfach den Namen eingeben, der Slug wird automatisch gesetzt. Wenn es sich bei der neuen Kategorie um eine Unterkategorie handelt (am Beispiel von oben bleibend „Mahcity“), muss man jetzt die übergeordnete Kategorie Nachrichten auswählen. Und hinzufügen, fertig ist die Laube. 😉
So einfach fortfahren, bis ihr alle gewünschten Kategorien durch habt. Wenn mal eine Kategorie falsch gesetzt oder geschrieben wurde, könnt ihr auf sie klicken und sie einfach anpassen. In der Kategorie-Übersichtsseite können auch Kategorien gelöscht werden, indem sie per Häkchen markiert werden und anschließend eine Aktion über das Dropdown-Menü gewählt wird.
Jetzt könnt ihr die Kategorien sinnvoll beim Erstellen eines Artikels verwenden. Und, war das jetzt schwer? 😉
Ein abschließendes Beispiel
OK, nehmen wir an, der FC Mahcity hat ein kleines Fußballturnier veranstaltet und ihr wart vor Ort und habt Bilder gemacht. Jetzt schreibt ihr einen Bericht mit einer tollen Bildergalerie drin.
Nachdem ihr also den Artikel geschrieben und die Bilder hochgeladen habt, wählt ihr anschließend folgende Kategorien aus:
- Nachrichten
- Mahcity
- Themen
- Veranstaltungen
- Vereine
- Mediathek
- Bildergalerien
So, das wars von mir. Wie organisiert ihr eure Kategorien? Schreibt einen Kommentar. 😉
(Im Tutorial: Zurück zur Seite WordPress – Technischer Aufbau eines Artikels / einer Seite)