Viele Webmaster fragen sich oft, wo man geeignete Artikelbilder für die eigene Webseite bekommt. Wir stellen ein paar kostenpflichtige wie auch kostenlose Fotodienste im Internet vor.
Wie oft kennt man das? Besonders als Nachrichtenpublisher sucht man ständig im Internet verzweifelt nach geeigneten Bildern, die einen Artikel medial untermauern sollen – und man findet nichts. Zumindest, wenn man sich auf legalem Fuße bewegen will. Denn man darf ja nicht einfach so Bilder aus dem Internet kopieren.
Inhaltsverzeichnis
Thema Urheberrecht – Bilder klauen verboten!
Wer einfach so Bilder aus dem Internet – zum Beispiel über die Google Bildersuche – einfach so downloadet und für seine eigenen Artikel verwendet, kann schmerzhaft abgemahnt werden. Das Urheberrecht in Deutschland verbietet diese Methode ausdrücklich. Dennoch gibt es ein paar Möglichkeiten Bilder kostenlos zu verwenden, zum Beispiel, wenn der Webseiten- oder Blogbetreiber eine Kopie des Bildes auf seiner Seite ausdrücklich erlaubt. Das ist aber nur in den seltensten Fällen der Fall.
Man kann den jeweiligen Webseitenbetreiber natürlich auch anschreiben und mal unverbindlich anfragen, ob man das gewünschte Bild verwenden darf. Das hat aber gleich zwei Nachteile: Erstens ist es (bei guten Bildern) sehr unwahrscheinlich, dass man sie gratis bekommt und zweitens ist diese Methode sehr zeitintensiv. Und Zeit ist bei Nachrichtenbloggern etwas, was wir nicht haben.
Was also tun? Im Internet gibt es glücklicherweise auch einige Dienste, auf denen man Bilder kaufen kann oder kostenlos und lizenzfrei bekommen kann. Wir stellen mal ein paar Dienste vor:
Kostenpflichtige Fotoanbieter
Wer auch bei Fotos auf Qualität setzt, der sollte sich mal Fotolia ansehen. Fotolia ist ein Dienst, der qualitativ hochwertige Fotos und Bilder zu allemöglichen Themen vertreibt. Die Urheber erhalten einen Anteil der Einnahmen zurück. Dafür erwirbt der Käufer die Lizenz zum Publizieren der Bilder. Auf Fotolia bezahlt man mit Credits. Man muss zunächst eine Anzahl Credits erwerben und kann diese dann abkaufen.
Shotstop ist ebenfalls ein recht guter Händler von Bildern. Hier bekommt man Bilder schon ab 99 Cent, wobei gute Bilder erst ab 4,99 Euro pro Bild zu haben sind.
Kostenfreie Fotoanbieter
Generell ist auch bei kostenfreien Bildanbietern nicht alles umsonst. Die Lizenzen sollte man sich bei jedem Anbieter gründlich durchlesen, bevor man ein Bild tatsächlich verwendet. In allen Fällen gilt: Der Urheber sowie die Plattform der Bildquelle müssen in jedem Artikel, in dem das Bild verwendet wird, genannt werden. Wer sich nicht daran hält, geht das Risiko einer Abmahnung ein (und die kann mehrere hundert bis tausende Euro pro Bild kosten!).
Trotzdem, gerade für Einsteiger und Neulinge auf dem Gebiet sind diese Dienste eine attraktive und günstige Alternative zu den kostenpflichtigen Angeboten.
Pixelio – Lizenzfreie Fotos
Unter den kostenfreien Fotoanbietern sticht auf jeden Fall Pixelio hervor. Das Bilderportal bietet teilweise sogar sehr gute, repräsentative Bilder kostenlos an. Der Urheber und Pixelio.de müssen natürlich immer genannt werden. Aber für Nachrichtenseiten und Newsblogger eine ideale Bilderquelle.
Wikipedia – Bilder zu allem und jeden
Wer in der Wikipedia nach Informationen sucht, der findet dort auch zu allen möglichen Themen auch passende Bilder vor. Diese sind zwar nicht immer pressetauglich, dennoch gibt es dort so viele, dass sich ein passendes schon finden wird.
Hierzu kann man einen Begriff normal suchen. Ist man auf einem Wiki-Artikel erscheint unter den Weblinks häufig der Verweis auf die Wiki Commons. Dort finden sich anschließend alle Bilder, die mit diesem Wiki-Artikel zu tun haben (könnten). Besonders interessant: Hier gibt es auch kostenfreie Bilder zu Personen, zum Beispiel Prominenten oder geschichtliche Fotos. Wiki-Bilder und deren Lizenzen werden gleichermaßen auf der Bilderseite angezeigt.
Kennt ihr noch weitere Dienste? Dann schreibt sie in die Kommentare. Eure Tipps sammle ich dann hier im Artikel. 🙂
Hallo Pascal,
vielen Dank für den ausführlichen Artikel. Ich habe mir gerade überlegt eine Nachrichtenseite für ein bestimmtes Thema aufzubauen. Der Haken für mich war an der Sache die Geschichte mit den Bildern, denn wo findet man z. B. Bilder von Prominenten.
Die Möglichkeit mit Wikipedia hatte ich bislang nicht in Betracht gezogen, scheint mir aber eine gute Alternative zu sein. Gibt es hier wirklich keine Probleme mit dem Urheberrecht?
Viele Grüße
Annette
Hallo Annette,
für Wikipedia-Bilder gibt es unterschiedliche Lizenzen. Wie beschrieben werden diese auf der Bilder-Vorschauseite angezeigt. Derjenige Uploader (Urheber) des Bildes entscheidet, unter welcher Lizenz ein Bild steht.
Für Promintente oder besser gesagt, Personen des öffentlichen Lebens, gelten Sonderregelungen. Normalerweise hat jeder Bürger in Deutschland ein „Recht am eigenen Bild“. Das bedeutet, man muss die Genemigung der abgebildeten Personen erhalten, um das Bild auch veröffentlichen zu dürfen. Promis geben dieses Recht sozusagen ab. Ist ein Promi nicht der Urheber eines Bildes von sich und steht das Bild beispielsweise vom Urheber in der Wikipedia zur Verwendung zur Verfügung, darf man es für redaktionelle Zwecke auch verwenden.
Wobei viele Prominente auf ihren Webseiten hochqualitative Bilder und Fotos für redaktionelle Zwecke auch frei zur Verfügung stellen. Demnach wäre die Website des Prominenten meine erste Wahl der Bilderrecherche und dann erst die Wikipedia. 😉
Schöne Grüße
Pascal
Hallo Pascal,
vielen Dank für Deine Antwort. Momentan habe ich das Projekt, unter anderem wegen der Bildproblematik auf Eis gelegt.
Ich denke, wenn Du eine Newsseite über Stars/VIPs machen möchtest, dann musst Du auch aktuelle Bilder bringen, denn das wollen die Leute sehen und nicht unbedingt bei jedem Beitrag das gleiche Bild …
Viele Grüße
Annette