WordPress 4.2 bringt Emojis mit – Wissenswertes zu Emojis

In die WordPress Version 4.2 wurde Emoji integriert, mit dem bestimmte Zeichen und Symbole in ansprechende Grafiken umgewandelt werden. Was das genau bedeutet und wie man Emojis wieder deaktivieren kann, erkläre ich in diesem Artikel.

Wer zuletzt seine WordPress-Website auf die Version 4.2 oder 4.2.1 aktualisiert hat, wird bemerkt haben, dass sich ein paar Grafiken in den Texten angepasst haben. Smilies 🙂 sehen nicht mehr aus wie früher und auch einige HTML-basierende Codes und Sonderzeichen haben sich verändert. Woher kommt das? Wie läuft das in WordPress momentan ab, welche neuen Grafiken gibt es und vor allem, wie kann man Emojis unter WordPress wieder deaktivieren?

Diesen Fragen möchte ich in diesem Artikel auf den Grund gehen. Legen wir also los:

Was sind Emojis bzw. was ist Emoji?

Emoji ist ein Begriff für spezielle Grafiken, sogenannte Ideogramme, die von der angewandten Software anstelle von bestimmten Sonderzeichen oder Kombinationen von Buchstaben und Zahlen angezeigt werden. Anstelle also auf der Website eine Buchstabenkombination oder ein einzelnes Sonderzeichen auszugeben, erkennt WordPress das Symbol und ersetzt es mit der Ausgabe einer Grafik.

Die Grafiken befinden sich dabei nicht auf dem eigenen Server oder Webhost, sondern werden von der externen Quelle http://s.w.org/ geladen. Das ermöglicht, dass die eigene Seite trotzdem noch flott geladen wird, auch wenn hunderte oder tausende Emojis eingebunden werden.

Je nach Betriebssystem variieren aber die Ausgaben und Umsetzungen von Emojis.

Welche neuen Grafiken gibt es mit den Emojis?

Mittlerweile gibt es tausende von Emojis, die jederzeit in Chats, in sozialen Netzwerken oder per SMS verwendet werden können. WordPress selbst unterstützt diese Funktionen jetzt. So kann man sich beispielsweise die Sternzeichen als Emoji ausgeben lassen:

Hinweis: Drehe dein Smartphone um 90 Grad, um auch die Unicodes zu sehen.

Emoji Unicode
(für HTML Editor)
Sternzeichen
♈ ♈  Widder (Sternzeichen / Tierkreiszeichen)
♉ ♉  Stier (Sternzeichen / Tierkreiszeichen)
♊ ♊  Zwillinge (Sternzeichen / Tierkreiszeichen)
♋ ♋  Krebs (Sternzeichen / Tierkreiszeichen)
♌ ♌  Löwe (Sternzeichen / Tierkreiszeichen)
♍ ♍  Jungfrau (Sternzeichen / Tierkreiszeichen)
♎ ♎  Waage (Sternzeichen / Tierkreiszeichen)
♏ ♏  Skorpion (Sternzeichen / Tierkreiszeichen)
♐ ♐  Schütze (Sternzeichen / Tierkreiszeichen)
♑ ♑  Steinbock (Sternzeichen / Tierkreiszeichen)
♒ ♒  Wassermann (Sternzeichen / Tierkreiszeichen)
♓ ♓  Fische (Sternzeichen / Tierkreiszeichen)

Eine gesamte Liste von WordPress (Version 4.2.1) unterstützten Unicode-Emojis habe ich in dieser Tabelle zusammengetragen: → Liste: WordPress unterstützte Emojis und deren Unicodes

Vorteile von Emojis

Emojis stellen einen neuen Standard für einfache Grafiken und Symbole im Internet dar. Wenn viele Websites diese Grafiken (automatisch) verwenden, können diese für den Leser generell schnell wiedererkannt werden.

Zudem ergibt sich aus den Emojis, dass Grafiker und Webdesigner nicht mehr für jedes kleinste Symbol eine eigene Grafik für ihr Design erstellen müssen.

Und ganz nebenbei sind die Grafiken der Emojis auch von hoher Qualität und sehen einfach klasse aus.

Nachteile von Emoji in WordPress

Es gibt aber auch einige Nachhteile mit den Emojis in WordPress. Zum Einen bemängeln einige Webmaster, dass ihre WordPress-Seiten seit der Version 4.2 deutlich langsamer sind als früher. Das kann stark mit den Emojis zusammenhängen. Nicht zwingend, weil die Bilder von einer externen Quelle geladen werden, sondern vor allem, weil es einige neue Scripte gibt, die das Aufbauen der Seiten verzögern.

Des Weiteren ist man grundsätzlich bei Emojis an eine externe Quelle gebunden. Fallen die Server der (Sub-)Domain http://s.w.org/ mal aus, werden auch keine Emojis bzw. deren eigentlichen Symbole oder Zeichen ausgegeben.

Außerdem wurde mit dem Update keine Möglichkeit gegeben, Emojis zu deaktivieren – und das ist eigentlich ein absolutes NoGo! Denn es gibt Situationen, in denen die Umwandlung einer Zeichenfolge oder eines Sonderzeichens explizit nicht in ein Emoji erfolgen soll. Wie beispielsweise bei mir und meiner → HTML-Sonderzeichentabelle.

Wie kann man Emojis in WordPress deaktivieren?

Um also Emoji unter WordPress 4.2.x deaktivieren zu können, muss man selbst aktiv werden. Und dazu gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Emoji deaktivieren mit dem Plugin „Disable Emojis“

Für Einsteiger oder Blogger geeignet, die sich nicht gut mit PHP-Code von WordPress auskennen. Das WordPress-Plugin → Disable Emojis deaktiviert Emojis mit einfachsten Mitteln.

2. Emoji deaktivieren im eigenen Theme

Für jene, die sich lieber so wenig wie möglich Plugins installieren und die Performance ihres Blogs im Auge haben wollen, ergibt sich auch folgende Lösung, die André Köbel auf DrWP.de als Snippet veröffentlicht hat: → Zum Snippet

WordPress: Emoji deaktivieren mit functions.php

WordPress: Emoji deaktivieren mit functions.php (Screennshot von DrWP.de)

Mehr über Emoji

Wer trotzdem mehr über Emoji erfahren möchte, der kann sich hier durchklicken:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis:
Mit dem Klick auf Kommentar abschicken wird dein Kommentar auch für alle sichtbar mit deinem Namen - und wenn du ein Gravatar hinter deiner Mailadresse hinterlegt hast, auch mit deinem Gravatar - veröffentlicht. Die Speicherung deiner E-Mail-Adresse und IP-Adresse und Zeitstempel wird zusätzlich vorgenommen, aber nicht veröffentlicht. Keine Sorge, wir geben diese weder weiter noch verwenden wir diese für andere Zwecke als für die Qualitätssicherung der Kommentarfunktion vor Spam und Missbrauch. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.