Video: Das ist nicht gelb! / Farben

Heute kein SEO-Mini-Tutorial, stattdessen ein Video mit Wissen und Unterhaltungswert zum Thema Farben und Licht. Erstellt von Pascal (nBlogs) mit der Frage: Ist das Gelb auf deinem Bildschirm echtes Gelb oder gefakted?

Script:

###############

Hey nBlogs, Pascal hier. 🙂

Facebook ist ziemlich blau. Nehmen wir mal alle Bilder raus und Avatare, so haben wir nur noch ein Grundgerüst, mit schwarzem Text, weißem Hintergrund und blauen Highlights wie der Navigationsleiste und den Hyperlinks. Doch woran liegt das eigentlich?

Rot-Grün-Blindheit

Blau ist eine der Farben, die der Facebook-Gründer Mark Zuckerberg auch wirklich als blaue Farbe erkennen kann. Denn genauso wie 0,8 Prozent der Frauen und 9 Prozent aller Männer ist er von der Rot-Grün-Blindheit betroffen. Das heißt, er kann rot und grün nicht wirklich unterscheiden. Für ihn sieht rot und grün so aus:

<Image>

Es ist also nicht verwunderlich, warum Zuckerberg ausgerechnet blau für Facebook gewählt hat.

Gelb

Diese Wand hinter mir und auch die Petunien auf meinem Balkon sind hingegen etwas, was Mark Zuckerberg als Farbe identifizieren kann: Sie sind Gelb. Und für euch scheinen die ziemlich gelb zu sein am Bildschirm. Doch ist das, was da wirklich raus kommt… gelb?

<Image>

Dazu müssen wir aber erst mal klären, was Gelb und andere Farben eigentlich sind.

Elektromagnetische Strahlung und das Farbspektrum

Alle Farben, die wir Menschen sehen können, bestehen aus elektromagnetischer Strahlung. Den sichtbaren Teil des elektromagnetischen Spektrums nennen wir Licht. Und einzelne Farben innerhalb des sichtbaren Lichtspektrums nennen wir Farben.

Sidefact: Die Lichtgeschwindigkeit

Kleiner Sidefact: Die Lichtgeschwindigkeit ist mit 299.792.458 km/s die größtmögliche Geschwindigkeit die es Materie und Licht erlaubt ist, durch das Universum zu fliegen. Das Licht kann in einer Sekunde locker einmal um den ganzen Äquator fliegen… ganze 7,5 mal.

Wird Licht – also Photonen – durch Materie geschickt – wie z. B. unsere Atmosphäre – dann verringert sich sogar die Geschwindigkeit des Lichts selber. Das Licht wird langsamer als die Lichtgeschwindigkeit.

Der Effekt… ist nicht groß. Hier am Boden reist Licht mit 0,028 Prozent weniger als mit Lichtgeschwindigkeit. Trotzdem machen 0,028 Prozent der Lichtgeschwindigkeit eine Strecke von 8.394 km/s aus. Die Entfernung ist pro Sekunde immernoch größer als ein direkter Flug von München nach Peking.

Die Frequenz des Lichts

Unterschiedliche Farben haben aber nichts damit zu tun, ob jetzt das Licht schneller oder langsamer reist. Licht hat nämlich noch eine weitere Eigenschaft: Die Frequenz.

Die Frequenz des Lichts kann an sich ungefähr so vorstellen: Anstelle dass das Licht immer genau eine Linie bereist, reist es eigentlich immer in einer Wellenform. Und je nachdem, wie groß der Abstand zwischen den einzelnen Wellen ist, entscheidet der Abstand, was wir am Ende für eine Farbe sehen.

Subtraktives Licht

Um gelb zu wirken verwendet meine Pflanze subtraktives gelb. Das bedeutet, es absorbiert das Licht in allen Farbspektren, mit Ausnahme von gelb. Und dieses gelbe Licht trifft dann auf unser Auge und wird von uns als gelb wahrgenommen.

Additives Licht

Dieser Apfel ist auch ziemlich gelb für mich, aber ist er in der gleichen Weise gelb für euch?

Bildschirme erzeugen kein gelb / RGB Farben

Der Bildschirm auf den du gerade schaust, erzeugt nämlich kein einziges bisschen gelb! Was er stattdessen tut ist, dir die Farben rot und grün gleichzeitig zu zeigen. Denn jeder normale Monitor erzeugt nur rotes, grünes und blaues Licht – die sogenannten RGB-Farben.

Diese Form der Farbmischung nennt man additive Farbmischung.

Bei der additiven Farbmischung werden mehrere Farben miteinander kombiniert. Es ist ein physiologisches Phänomen und spielt sich im Auge und im Gehirn ab. Dabei werden die Farben rot, grün und blau visuell gemischt, um hellere Farben zu ergeben. Der Effekt tritt am Besten auf, wenn das auf sehr kleinem Raum passiert. Wie etwa bei Pixeln auf dem Monitor.

Pascal: Das heißt, gelb auf dem Bildschirm ist nicht wirklich gelb? – Panda: Genau. Wenn man rotes und grünes Licht additiv vermischt, dann erzeugt das in unseren Köpfen die Empfindung von gelber Farbe.

Additives Gelb im Real Life?

OK, im echten Leben scheint also Gelb wirklich Gelb zu sein. Und im Monitor scheint es gefaktes Gelb zu sein. Doch wenn mich der Monitor schon so veräppelt, wer sagt dann, dass dieser Apfel im echten Leben nicht rot und grün ist?

Stäbchen und Zapfen – Das Auge und die Farbwahrnehmung

Die Fotorezeptoren auf der Netzhaut, welche im Auge das Licht wahrnehmen und verarbeiten, sind die Stäbchen und Zapfen.

  • Die Stäbchen sind für das Sehen bei geringer Lichteinstrahlung verantwortlich, zum Beispiel bei Nacht.
  • Die Zapfen hingegen nehmen bei guter Lichteinstrahlung die Farben wahr.

Wir Menschen haben drei verschiedene Zapfenarten:

  • den S-Typ,
  • den M-Typ und
  • den L-Typ.

Pascal: Diese drei Typen können Farben in unterschiedlichen Wellenlängen wahrnehmen. Vorrangig in blau (S-Typ), grün (M-Typ) und … gelb (L-Typ)? Stimmt das wirklich? Panda: Natürlich. Pascal: Na dann…

Auge-Online.de hat das sehr gut beschrieben (→ hier). Die Rot-Zapfen verarbeiten zwar als (fast) einzige die Farbe Rot, tatsächlich reagieren die Rot-Zapfen aber auf gelb und hellgrün am Besten. Technisch gesehen wäre die Frage also richtiger: Können wir Rot, bzw. eine Mischfarbe – hellblau – wirklich sehen?

Bei Rot: Technisch gesehen ja. Denn der Rot-Zapfen reagiert zwar auf Gelb am Besten, aber er übermittelt ja trotzdem noch die Information des rotem wahrgenommenen und informieren damit das Gehirn.

Bei Hellblau oder Cyan wird die Sache interessanter. Denn zwei oder sogar drei Zapfen-Typen reagieren gleichzeitiig auf die Farben.

Abschluss: Unterbewusst brillantes Gehirn

Trotzdem: Solange sie reagieren und unser Gehirn diese Farbinformationen additiv zusammenbaut, funktioniert unsere Farbwahrnehmung perfekt. Und das zeigt uns, wie brillant unser Gehirn und unser Körper mit der Welt interagiert. Auch wenn wir es nicht immer bewusst sind.

Und wie immer: Danke fürs Zuschauen. 🙂

###############

Links, Querverweise und mehr Infos:

Mark Zuckerberg:
http://de.wikipedia.org/wiki/Mark_Zuckerberg#cite_note-wahre_Welt-5

Rot-Grün-Blindheit:
http://de.wikipedia.org/wiki/Rot-Gr%C3%BCn-Sehschw%C3%A4che

Elektromagnetische Strahlung / elektromagnetisches Spektrum / Frequenz von Licht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetisches_Spektrum

Lichtgeschwindigkeit:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtgeschwindigkeit

Lichtspekktrum:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtspektrum

Subtraktive Farbmischung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Subtraktive_Farbmischung

Addiitive Farbmischung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Additive_Farbmischung

Auge, Stäbchen und Zapfen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Auge

Auge-Online.de zur Farbwahrnehmung: Wie sehen wir Farbe?
http://www.auge-online.de/Wissenswertes/Farbensehen/farbensehen.html

Danke an alle, die ihre Werke unter der Creative Commons Lizenz frei zur Verfügung gestellt haben. Insbesondere auch dem hier:

Awesome Music by: Broken For Free
http://freemusicarchive.org/music/Broke_For_Free/

Used Music:

Caught In The Beat: http://freemusicarchive.org/music/Broke_For_Free/Slam_Funk/Broke_For_Free_-_Slam_Funk_-_04_Caught_In_The_Beat

Drop Of Water In The Ocean: http://freemusicarchive.org/music/Broke_For_Free/Slam_Funk/Broke_For_Free_-_Slam_Funk_-_09_Drop_of_Water_In_the_Ocean

Simple Hop: http://freemusicarchive.org/music/Broke_For_Free/Slam_Funk/Broke_For_Free_-_Slam_Funk_-_11_Simple_Hop

Our Ego (feat. Different Visitor): http://freemusicarchive.org/music/Broke_For_Free/Slam_Funk/Broke_For_Free_-_Slam_Funk_-_12_Our_Ego_-Feat_Different_Visitor-

Das ist kein Gelb!

Das ist kein Gelb!


2 Meinungen

  1. Avatar for Pascal Horn

    Hallo Pascal,

    sehr informativer Beitrag und vorallem mit dem Video sehr unterhaltsam umgesetzt.Den Erklärbär hast du gut drauf. Hat doch von den Inhalten Erinnerungen an gewisse Studiumsvorlesungen wiederbelebt. 😉

    Am meisten hat mich überrascht, dass tatsächlich 9 Prozent der Männer die rot-grün Schwäche haben. Und gut zu wissen, warum denn Facebook nun tatsächlich blau ist. 😀

    Stephan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis:
Mit dem Klick auf Kommentar abschicken wird dein Kommentar auch für alle sichtbar mit deinem Namen - und wenn du ein Gravatar hinter deiner Mailadresse hinterlegt hast, auch mit deinem Gravatar - veröffentlicht. Die Speicherung deiner E-Mail-Adresse und IP-Adresse und Zeitstempel wird zusätzlich vorgenommen, aber nicht veröffentlicht. Keine Sorge, wir geben diese weder weiter noch verwenden wir diese für andere Zwecke als für die Qualitätssicherung der Kommentarfunktion vor Spam und Missbrauch. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.