Google Updates Historie

Google veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen Änderungen an seinem Suchalgorithmus. Diese als Google Updates bekannten Maßnahmen dienen dazu, die Suchergebnisse bei Google noch besser zu machen um den Suchenden ein optimales Ergebnis und Zufriedenheit liefern zu können.

Auf dieser Seite wollen wir alle größeren Google Updates und Filter aufzählen, die Google bisher veröffentlicht hat. Die einzelnen Listen werden ständig aktualisiert.

Letzte Aktualisierung: 21.05.2015

Inhaltsverzeichnis: Google Updates seit 2010

Google Panda Update

Google Panda Update

Google Panda Update. Eigenes Bild

Google Panda Updates sind der Qualitätsfilter der Google Suchmaschine. Die Aufgabe von Panda ist es, Websites auf ihre Qualität und den Mehrwert für den Leser zu überprüfen.  Ist eine Website vom Panda Update betroffen, sollte vorrangig der eigene Content auf den Nutzen und Mehrwert überprüft werden.

Ziele des Panda Updates:

  • Qualitativ hochwertige Inhalte
  • Content mit großem Mehrwert für den Suchenden und seiner Suchanfrage
  • Einzigartige Inhalte
    • Kein aggregierter Content

Google Penguin Update

Google Penguin Update

Google Penguin Updates sind weitere Qualitätsfilter für Google, die spammige Inhalte aussortieren sollen. Nach Panda ist es der zweit-wichtigste eingesetze Filter für qualitative Suchergebnisse bei Google.

Ziele des Penguin Updates:

  • Websites mit Überoptimierung entwerten
  • Websites mit unnatürlichen Backlinkmustern abstrafen
  • Websites mit Cloaking entfernen
  • Websites mit weiteren Manipulationen bestrafen

Google Quality / Core Algorithmus Update / Phantom Update

Google Core Algorithmus Update (Phantom Update)

Google Core Algorithmus Update (Phantom Update). Originalfoto: Tolbxela / Flickr (CC BY 2.0)

Anfang Mai 2015 (etwa in der Woche zwischen dem 4. Mai und dem 11. Mai 2015) führte Google Änderungen am Kern ihres Algorithmus durch, um die Qualität der Suchergebnisse noch weiter zu erhöhen. Dafür gibt es auch keinen offiziellen Namen des Updates, sodass sich im Internet schnell der Begriff des Core Algorithmus Updates (oder auch Phantom Core Update, Phantom Update) breit gemacht hat (wie etwa bei Sistrix zu lesen ist). Search Engine Land konnte Google mittlerweile entlocken, dass diese Änderungen der Qualität am Algorithmus vorgenommen wurden und betitelt das Update nun als Quality Update.

Dabei handelt es sich nicht um ein Update der klassischen Google-Art, nachdem eine Art Zusatzmodul wie beim Panda- und Penguin-Update an den Google-Algorithmus angehängt wurde. Die Änderungen fanden im Algorithmus selbst statt.

Die Änderung hatten teilweise starke Auswirkungen auf die Rankings ganzer Websites. Dennoch ist bisher kein eindeutiges Muster zu erkennen, welche Qualitätskriterien beim Quality-Core-Algorithmus-Phantom-Update verändert wurden. Man kann also bisher nicht genau bestimmen, dass es zum Beispiel nur um Backlinks ging oder um qualitative Inhalte, wie man es bei Penguin und Panda macht. Es scheint „um das große Ganze“ der Qualität einer Website zu gehen.

Google Mobile-Fiendly Update

Mobile Friendly Update von Google.

Mobile Friendly Update von Google. Symbolbild.

Google erweiterte am 21. April 2015 seinen Algorithmus um das sogenannte Mobile-Friendly Update. Wie der Name schon beschreibt ist das Ziel des Updates, Smartphone-Nutzern (aber auch Nutzern anderer kleiner Ausgabegeräte wie etwa Smartwatches) Suchergebnisse auszuliefern, die für mobile Geräte besonders nutzerfreundlich sind.

Demnach werden Webseiten, die über ein Responsive Design oder eine mobile Webseite verfügen, mit dem Update auf Smartphone-Suchergebnisseiten besser positioniert als Seiten, die für den mobilen Leser nicht nutzerfreundlich ausgearbeitet sind.

Daten und Details zum Mobile Friendly Update sind noch keine vorhanden. Es kann noch ein paar Wochen dauern, bis das Update global und endgültig ausgerollt ist. Sobald Daten zum Mobile Friendly Update vorliegen, ergänzen wir diese hier.

Was wir vom Mobile-Friendly Update erwarten können und weitere News dazu findet ihr im Blogartikel:

Google Payday Loan Update

Payday Loan Update von Google

Payday Loan Update von Google. Foto: Jason Comely / Flickr (CC-BY 2.0)

Als Payday Loan Update von Google wurde ein Update bekannt, das nicht direkt die Qualität von Websites (wie etwa das Panda Update) oder die Qualität der Herkunft der Backlinks (unter anderem Teil des Penguin Updates) ins Visier nahm. Vielmehr wurden die Suchergebnisse (SERPs) selbst überprüft, und zwar jene Suchergebnisse mit besonders spammigen Suchbegriffen.

So wurden Suchergebnisseiten, bei denen auffällig stark rankende Seiten die zu herausragend teuer umkämpften Keywords rankten untersucht. Ergaben sich hier Korrelationen bzw. Zusammenhänge eines sehr häufigen Rankings zu vielem teuren Suchbegriffen, so wurden einige dieser Rankings genauer untersucht und die Seiten gegebenfalls abgewertet.

Von einer Abstrafung beim Payday Loan Update zu sprechen wäre in vielen Fällen nicht richtig, denn die zuvor rankenden Seiten wurden nicht bestraft. Vielmehr war es eine Qualitätssäuberung der Suchergebnisse, um zur jeweiligen Suchanfrage bessere Ergebnisse auszuliefern.

Mehr zum Thema Payday Loan Update von Google
  • Erste Veröffentlichung: 11.06.2013 (USA / wenige Wochen später weltweit ausgerollt)
  • Weitere Veröffentlichungen:
    • Payday Loan Update 2.0: 16.05.2014
    • Payday Loan Update 3.0: 12.06.2014

Weitere Infos zum Payday Loan Update im Netz:

Google Page Layout Algorithm Update

Panda Content Ermittlung TabellenMit dem Page Layout Update von Google wird ein Update bezeichnet, welches Websites abgewertet hat, dessen Hauptcontent erst nach Scrollen auf der Seite sichtbar wurde. Man spricht dann davon, dass der Bereich „Above The Fold“ – also der Bereich vor dem eigentlichen Inhalt – zu groß ist und der Besucher erst zum Contentbereich scrollen muss.

Betroffen sind insbesondere Seiten, die übermäßig viel Werbung im oberen Bereich der Website platziert haben. Aber auch Seiten, auf denen aus anderen (z. B. stilistischen) Gründen erst gescrollt werden muss, sind hierbei betroffen.

Dabei handelt es sich direkt um eine Abwertung der Seiten in den Suchergebnissen. Und ist eine Aufforderung an die Webmaster, Ihre Seite zu verschlanken, sodass zum Hauptcontentbereich nicht mehr gescrollt werden muss.

Mehr zum Thema Page Layout Algorithm Update
  • Erste Veröffentlichung: 19.01.2012
  • Weitere Veröffentlichungen:
    • Page Layout Update #2: 09.10.2012
    • Page Layout Update #3: 06.02.2014

Weitere Infos zum Page Layout Update im Netz:

Google Exact Match Domain Update (EMD Update)

EMD Update

Mit dem Exact Match Domain Update (kurz: EMD-Update) hat Google den Rankingfaktor von Keyword-Domains deutlich reduziert.

Wenn eine Website ein Keyword in der URL hat, ist das ein guter Rankingfaktor. Vor allem, wenn sich das Keyword im Domainnamen befindet. Da sich daraus aber viel Manipulationsmöglichkeiten ergeben, hat Google den Rankingfaktor stark eingeschränkt. Das bedeutet nicht, dass der Rankingfaktor verloren oder entfernt wurde, aber der Effekt des Rankingfaktors der Keyword-Domains ist deutlich gesunken.

Indirekt war das EMD-Update auch ein „Brand-Update“. Denn indem es die Exact Match Domains abwertete, wurden Domains mit einem Brand an die besseren Positionen gehoben.

Mehr zum Exact Match Domain Update
  • Erste Veröffentlichung: 27.09.2012
  • Bisher keine weiteren Veröffentlichungen

Mehr zum Exact Match Domains Update im Netz

Google DMCA Penalty Update (Piracy Update)

Google Piracy Update

Google Piracy Update. Foto: Bizmac / Wikipedia (CC-BY 2.0)

Das DMCA Penalty Update von Google – auch besser bekannt als Piracy Update – ist eine Abstrafung von Websites, die im großen Stile Urheberrechte und/oder Lizenzen verletzen.

Vor allem Anbieter, auf denen beispielsweise Software, Filme oder Musik illegal heruntergeladen werden können, werden hierbei abgestraft.

Mehr zum DMCA Penalty Piracy Update
  • Erste Veröffentlichung: 10.08.2012
  • Weitere Veröffentlichungen:
    • Pirate Update 2.0: 21.10.2014

Mehr zum Piracy Update im Netz:

Google Venice Update

Google Venice Update

Foto: Julie anne Johnson / Flickr (CC-BY 2.0)

Das sogenannte Venice Update war Bestandteil eines regulären monatlichen Updates von Google. Dennoch hatte es weitreichende Folgen. Die Suchergebnisse wurden deutlich angepasst, und zwar an die lokalen Firmen in der Umgebung des jeweils Suchenden.

So erhält man seit dem Venice Update auch lokale Suchergebnisse zu Begriffen, die häufig mit einem lokalen Begriff ergänzt werden, wie etwa „Maler“ oder „Restaurant“ (ohne Zusatz des Ortes als Suchbegriff).

Somit wurde Local SEO mit einem Schlag deutlich wichtiger.

Mehr zum Venice Update von Google
  • Erste Veröffentlichung: 27.02.2012
  • Bisher keine weiteren Veröffentlichungen

Mehr zum Google Venice Update im Netz:

Spoiler-Titel

Google Freshness Update

Freshness Update von Google.

Freshness Update von Google. Foto: Faramarz Hashemi / Flickr (CC-BY 2.0)

Als Freshness Update wird jenes Update von Google bezeichnet, das Websites in den Suchergebnissen bevorzugt ranken lässt, die regelmäßig neuen Content liefern.

Dabei verschwinden Seiten aus den SERPs, die nicht mehr oder nur notdürftig aktualisiert werden. An ihre Stelle treten Websites, die eben regelmäßig neue Inhalte zum Thema liefern oder deren Inhalte sich an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen.

Mehr zum Freshness Update von Google
  • Erste Veröffentlichung: 03.11.2011
  • Weitere Veröffentlichungen: „Finden regelmäßig statt“

Mehr zum Freshness Update im Netz:

Weitere Updates von Google

Google Hummingbird Algorithmus

Google Hummingbird Algorythmus Update

Humingbird ist kein "Update" im klassischen Sinne der Google Updates. Denn im Gegensatz zu Änderungen oder Ergänzungen am Algorithmus wurde hier der gesamte Algorithmus ausgetauscht. Also anstelle einen Katalysator am Motor anzubringen, wurde der gesamte Motor ausgewechselt. Die Funktionsweise ist in vielen Bereichen gleich geblieben.

Allerdings erlaubt es Hummingbird Google, Suchanfragen auf aktuelle Ereignisse besser auszuwerten und entsprechend tagesaktuelle Suchergebnisse auuszuliefern. Ebenso hat sich der Algorithmus noch deutlicher an die jeweils suchende Person angepasst, sodass noch bessere, benutzerdefinierte Suchergebnisse durch Hummingbird ausgeliefert werden.

Hummingbird löst damit den vorherigen, alten Algorithmus Caffeine ab.

Mehr Infos zum Hummingbird Algorithmus
  • Veröffentlicht: 20.08.2013
  • Bekannt gegeben: 26.09.2013

Mehr zum Hummingbird Algorithmus im Netz:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis:
Mit dem Klick auf Kommentar abschicken wird dein Kommentar auch für alle sichtbar mit deinem Namen - und wenn du ein Gravatar hinter deiner Mailadresse hinterlegt hast, auch mit deinem Gravatar - veröffentlicht. Die Speicherung deiner E-Mail-Adresse und IP-Adresse und Zeitstempel wird zusätzlich vorgenommen, aber nicht veröffentlicht. Keine Sorge, wir geben diese weder weiter noch verwenden wir diese für andere Zwecke als für die Qualitätssicherung der Kommentarfunktion vor Spam und Missbrauch. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.