Inhalte erstellen – Abschluss und Überblick

Das zweite Kapitel ist abgeschlossen, gehen wir noch mal die einzelnen Punkte durch.

Was muss in einem Artikel stehen?

Die W-Fragen müssen alle beantwortet sein, bevor man den Artikel publiziert:

  • Wer ist betroffen?
  • Wo ist etwas, wo findet etwas statt?
  • Was ist passiert, was ist los?
  • Wie ist es passiert oder wie soll etwas passieren?
  • Wann ist etwas passiert oder wird passieren?
  • Warum (oder aus welchen Gründen) ist bzw. soll etwas passieren?

Dazu kommen folgende Punkte, insbesonderes für eigene oder selbst (um)geschriebene Inhalte:

  • Slang finden
  • Ehrlich bleiben
  • Neutral schreiben
  • Personen bei negativen Schlagzeilen nicht nennen

Nachrichtenmix beachten

Immer auf den Nachrichtenmix achten und die Infos nicht auf nur einem Bereich beschränken. Zum gesunden Nachrichtenmix gehören:

  • Stadtnachrichten bzw. kommunalpolitische Meldungen
    • Kontakt am Besten per Telefon, sonst E-Mail.
  • Polizeiberichte
    • Kontakt ebenfalls erst mit der Polizei telefonisch, ein Gespräch mit dem Pressesprecher empfohlen.
  • Pressemeldungen von Vereinen, Firmen, Organisationen
    • Kontakt reicht oft per Mail.
  • Veranstaltungen
  • Weitere Themen:
    • Unwetterwarnung
    • Abfallkalender
    • Blog / eigene Meinung
    • Fun

← Mehr dazu

Und Vorsicht bei…

… der Verwendung externer Inhalte. Urheberrechte dürfen nicht verletzt werden, also das Kopieren von fremden Inhalten ist verboten. Wird dir eine Pressemeldung zugesendet ist das zwar kein Problem, dennoch solltest du bei besonders interessanten Inhalten eigene Texte schreiben, um Duplicate Content zu vermeiden.


Damit wäre das Kapitel Inhalte abgeschlossen. Jetzt wollen wir mal sehen, wie wir mehr Besucher auf die Seite locken. Zeit für das Kapitel Suchmaschinenoptimierung. Weiter gehts. 😉

Zurück: Einen Presseartikel erstellen – Vorsicht vor Duplicate Content Übersicht Weiter: Suchmaschinenoptimierung für Presseberichte und Nachrichtenartikel