Neuer Google Algorithmus – Hummingbird, der schnelle Kolibri von Google

Pünktlich zum 15. Geburtstag von Google hat der Suchmaschinenriese auf einer Pressekonferenz den neuen Such-Algorhytmus „Hummingbird“ – zu deutsch Kolibri – vorgestellt. Was dieser Hummingbird genau bewirkt wird sich noch herausstellen, von Googles Seite gab es auf der Pressekonferenz jedenfalls nur sehr oberflächliche Informationen.

Google Hummingbird: 90% aller Suchen weltweit betroffen

Der Senor Vice President von Google, Amit Singhal, erklärte auf der Pressekonferenz →Link, dass der Suchmaschinengigant den Launch des „Hummingbird“-Algorithmus vor etwa einem Monat online schaltete und dass dieser heute etwa 90 Prozent aller Suchen weltweit beeinflussen. Das ist eine gewaltige Menge. Google selbst gibt an, der Algorithmus sei die größte Änderung seit Google Caffeine gewesen.

Weiter unbekannt ist aber noch, was das Hummingbird selbst beeinflusst. Auf dem Sistrix-Blog vermutet Johannes Beus auf Basis der Pressekonferenz:

Mit Google Hummingbird will Google sowohl auf Query als auch auf URL-Ebene die Konzepte und Aussagen hinter den Inhalten verstehen. Komplexe Suchanfragen sollen besser interpretiert werden und auf dieser Basis sollen treffsicher bessere Ergebnisse ausgewählt werden. Inhaltlich scheint dieser Schritt recht eng mit den Informationen des Google Knowledge Graph verknüpft zu sein.

Quelle: Sistrix

Sprich: Die Suchmaschine lernt weiter. Das Ziel geht mit Googles Hummingbird in Richtung logisches Verständnis, noch weiter in Richtung Semantik, weg von keyword-basierender Suchmaschinenoptimierung.

SEO Wetter vom 20. August – Zusammenhang mit Google Hummingbird?

Am 20. August 2013 kam es vor allem in den USA zu heftigen Bewegungen in den SERPs. Moz berichtete damals über ihren Mozcast:

Multiple sources confirmed a Google algorithm update. MozCast spiked at 103° F on August 20th, while other sources indicated activity around August 21st. Ranking flux was heavy in the top 3 spots, which matched the first Penguin update, but Google has not confirmed this event.

Quelle: Moz

Auch wir hatten damals sehr viele Schwankungen im Reisebereich in Google Deutschland gesehen. Ein wirkliches Update wie etwa bei Panda oder Penguin war – bis heute – aber nicht bekannt. Auch in den SEO-Foren geisterte schnell das ein oder andere Fragezeichen um dieses mysteriöse Update herum.

Da das Datum sehr gut mit dem auf der Pressekonferenz genannten Zeitraum übereinstimmt (Hummingbird ist seit einem Monat online) lässt sich hier relativ leicht ein Zusammenhang herstellen. Bleibt die Frage, ob es auch wirklich Hummingbird war.

Harmloses Tierchen oder doch gefährliches neues Mitglied im Google Zoo?

Google Kolibri Algorithmus

Ein Kolibri ist klein und extrem flink. Er schlägt seine Flügel ca. 400-500 mal pro Minute. Eine Andeutung an das Hummingbird Update? Foto: Dawn Hopkins / Flickr.com (CC BY 2.0)

Und eine weitere Frage bleibt vorerst offen, nämlich wie genau sich der Kolibri auf SEO auswirkt. Da der Mozcast damals stärker als fast jedes Panda- und Penguin-Update zuvor ausschlug kann man sich denken, dass hier an interessanten Stellschrauben im Algorithmus gedreht worden ist. Allerdings hatte es in Deutschland weniger Auswirkungen.

Johannes Beus stellt eine interessante Verknüpfung auf: Die Arbeit seitens Google in den Webmastertools habe sich in den letzten Monaten auf den Versand von Linkkauf- und Linkverkaufswarnungen konzentriert, andere Arbeiten seien eingestellt worden. Beus macht die Andeutung, ob der Hummingbird nun vielleicht schnell und wendig genug sei, „um das Spiel auf neue Ebenen zu hieven“.

In jedem Fall haben wir neben Pandas und Pinguinen jetzt ein weiteres Tierchen im Google Zoo. Wir werden mal abwarten, bis sich der „Nebel des Krieges“ lichtet…

Mehr zu Google Hummingbird im Netz:

Google Hummingbird Algorythmus Update

Google Hummingbird Algorythmus Update. Originalbild: Mike Malz / Flickr.com (CC BY 2.0) und Google Logo


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis:
Mit dem Klick auf Kommentar abschicken wird dein Kommentar auch für alle sichtbar mit deinem Namen - und wenn du ein Gravatar hinter deiner Mailadresse hinterlegt hast, auch mit deinem Gravatar - veröffentlicht. Die Speicherung deiner E-Mail-Adresse und IP-Adresse und Zeitstempel wird zusätzlich vorgenommen, aber nicht veröffentlicht. Keine Sorge, wir geben diese weder weiter noch verwenden wir diese für andere Zwecke als für die Qualitätssicherung der Kommentarfunktion vor Spam und Missbrauch. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.