Eine der für alle Beteiligten angenehmsten Vermarktungsoptionen von Online Magazinen und Nachrichtenplattformen ist es, sich Sponsoren zu suchen, welche das Webprojekt finanziell und für einen längeren Zeitraum finanzieren. Die technische Umsetzung ist für den Online Redakteur leicht und in kurzer Zeit erledigt und der Sponsor erhält dauerhaft Werbung auf der Website. Schauen wir uns mal die technische Umsetzung an. Insbesondere große Firmen wie etwa Banken oder regionale E-Werke sind das Ziel bei der Aquirierung.
Inhaltsverzeichnis
Sponsoren suchen und finden – Wer kommt in Frage?
Zunächst müssen wir aber erst einmal passende Sponsoren für unseren Blog suchen – und auch die passenden Sponsoren finden! Da die Laufzeiten in der Regel ziemlich lange andauern kommt Sponsoring bzw. Promotionwerbung nicht für jede Firma in Frage. Der Kiosk um die Ecke oder eine Zwei-Mann-Firma wird wohl kaum eine Kostenentscheidung für mehrere Monate oder Jahr(e) treffen. Es müssen größere Firmen sein.
Außerdem sollten die potentielle Sponsoren – insbesondere bei regionalen Stadtmagazinen und Nachrichtenmagazinen – auch in der Stadt bzw. der Region aktiv ihre Leistungen anbieten, sonst bringt es für den Sponsor nichts und er willigt nicht ein. Wenn du beispielsweise Werbung für eine Großbäckerei machen würdest, die jedoch auf der ganz anderen Seite des Landkreises verkauft, wird diese Bäckerei nicht ein Brötchen morgens mehr verkaufen.
Es müssen also größere Firmen sein, die ihre Angebote und Dienstleistungen im regionalen Einzugbereich anbieten. Hier ein paar Anregungen für potentielle Sponsoren, die in Frage kommen:
Mögliche Sponsoren wären etwa:
- Autohäuser und Werkstätten
- Banken und Sparkassen
- Baumärkte / Fachmärkte
- Busunternehmen / Taxifirmen
- Energieversorger
- Fitnessstudios
- Getränkehersteller und Brauereien
- Großbäckereien / Großmetzgereien
- Kinos, (Freizeit-)parks und andere Unterhaltungsmöglichkeiten
- Parteien (insbesondere vor anstehenden Wahlen)
- Restaurants, Szenelokale und Diskotheken
- Veranstalter
In den meisten Fällen wird bei der Promotion entsprechend in der Sidebar ein Bereich (Widget) eingerichtet. Mit einer Überschrift wie etwa „Sponsoren & Freunde“ oder „Promotion“ werden in dem Bereich Buttons eingebunden. Häufig trifft man im Netz dazu folgende Form an: 4 Buttons á 150×150 Pixel oder 125×125 Pixel, wobei zwei Buttons nebeneinander gestellt sind. So sieht es aus wie ein großer Banner, der in vier Bereiche aufgeteilt ist. Weitere Buttons untereinander sind natürlich denkbar (z. B. 2 Buttons auf jeweils 4 Zeilen, also 8 Buttons). Die Buttons bestehen hauptsächlich aus dem Logo des Sponsors. Größere Buttons sind nicht zu empfehlen, denn sobald mehr als zwei Sponsoren die Seite unterstützen nehmen diese Buttons sonst einen Großteil der Website ein. Das wirkt eher spammy. Eine weitere Möglichkeit wäre, die Logos im Kleinformat im Header (beispielsweise neben oder unterhalb des Logos) anzeigen zu lassen.
Sponsoren sollten regelmäßig beworben werden
Darüber hinaus sollten die Sponsoren auch regelmäßig auf der Website und den Social Media Kanälen beworben werden, das gehört praktisch zum Service dazu. Wenn beispielsweise ein Autohaus die neue A-Klasse präsentiert, muss dieses Angebot auch auf Facebook, Twitter & Co. beworben werden. Außerdem sollten die Pressemeldungen der jeweiligen Sponsoren bevorzugt behandelt und keinesfalls unbearbeitet gelassen werden. Das erwarten Sponsoren nämlich.
Vertragliche Vereinbahrungen festlegen
Noch bevor ihr jetzt rauszieht und bei Firmen anfragt solltet ihr euch vorher klar machen, welche Leistungen der Sponsor erwarten darf und wie ein Sponsoring-Vertrag aussehen könnte. Die Hauptfrage, was kann der Sponsor als Gegenleistung erwarten, kann wie folgt aufgeteilt werden:
- Wird der Sponsor irgendwo dauerhaft und immer beworben? Zum Beispiel in der Sidebar über einen Logo-Button? Wie sieht das aus?
- Darf der Sponsor Pressemeldungen schreiben bzw. veröffentlicht ihr diese ohne Kommentar? Gegebenfalls: hat der Sponsor einen direkten Zugang, um Pressemeldungen selbst zu veröffentlichen.
- Wird regelmäßig weitere Promotion vereinbahrt, z. B. auf Facebook, Twitter und Google+?
- Weitere Promotion, z. B. die Nennung auf
- Flyern
- Zeitungsanzeigen
- weitere Offline-Maßnahmen
Es ist außerdem ratsam zu den Gesprächen aussagekräftiges Material mitzunehmen. Dazu gehören neben der bisherigen Leserentwicklung (Besucherzahlen / Mediadaten) auch ausgedruckte, aussagekräftige Vorschaubilder (Screenshots), auf denen zu sehen ist, wie der potentielle Sponsor beworben wird.
Feste Ziele setzen

Aufgaben wie Sponsoren finden sollten fest terminiert werden. Foto: Harald Reiss / pixelio.de
Firmen schätzen es sehr, wenn ihr schon bei der Präsentation festgelegte Ziele erwähnt. So können sie sich sicher sein, dass ihr den festen Willen habt, euer Nachrichtenmagazin dauerhaft und ständig auszubauen. Festgelegte Ziele könnten sein: Bestimmte durchschnittliche Besucherzahlen in einem Jahr oder Anzahl an Fans auf Facebook, Twitter und Google+.
Setzt euch aber auch selbst Ziele. Sponsoren zu finden bedeutet, aktiv zu sein und auf Firmensuche zu gehen. Wer sich hier keine festen Ziele setzt läuft Gefahr, es nach wenigen Wochen einfach schleifen zu lassen. „Ich werde diesen Monat 10 Firmen ansprechen, bis ich X Sponsoren aufgetrieben habe.“
Und: Lasst euch nicht unterkriegen, auch wenn erst mal viele Firmen abblocken sollten. Es ist ja nicht so, dass der Chef direkt sagt: „Darauf haben wir schon lange gewartet!“ Versucht es weiter bei anderen Firmen oder später nochmal bei der gleichen Firma mit neuen Zahlen. 😉
So, damit haben wir auch die Sponsorensuche erst einmal durch. Jetzt könnt ihr aktiv raus gehen und Firmen auf eure Nachrichtenplattform ansprechen. Oder ihr schaut euch den nächsten Teil der Vermarktung an: Advertorials. Los gehts. 😉
Zurück: Online Magazine vermarkten – Werbeflächen vermieten | Übersicht | Weiter: Nachrichtenmagazin vermarkten: Advertorials anbieten und verkaufen |