Fassen wir noch einmal alle potentiellen Werbeformen für Online Magazine und Nachrichtenportale zusammen. Wichtig hierbei ist, dass man möglichst viele Angebote vorbereitet, um möglichst viele potentielle Kunden ansprechen zu können. Dazu kommt, dass wir erst einmal selbst Zeit brauchen, bis sich unsere Plattform entwickelt hat.
Inhaltsverzeichnis
Alle Werbeformen im Überblick
Werbebanner können für eine bestimmte Laufzeit oder eine bestimmte Anzahl an Views oder Clicks gebucht werden. Der Einbau erfordert HTML-Kenntnisse, ist aber auf Dauer eine der bevorzugten, regelmäßigen Werbequellen für Online Redakteure. Hier sollten insbesondere für regionale Nachrichtenmagazine auch regionale Firmen angesprochen werden. Sind für einen Zeitraum mal keine oder zu wenige Kunden vorhanden, kann noch auf Google Adsense zurückgegriffen werden.
Sponsoring
Ebenfalls sehr beliebt, da dauerhafte und regelmäßige Werbeeinnahmen garantiert sind. Partner aus der regionalen Umgebung sollten größere Firmen sein, da diese eher zu langfristigen Werbemaßnahmen greifen als kleinere Firmen. Sponsoren sollten außerdem regelmäßig Pressemeldungen (oder Advertorials) veröffentlichen dürfen und sollten auch regelmäßig auf den Social Media Plattformen vertreten sein. So macht das Arbeiten für beide Parteien Spaß.
Advertorials
Artikel zu verkaufen kann eine sprudelnde Geldquelle sein. Man verkauft Werbung als aufgemachten redaktionellen Artikel. Diese Werbeform ist äußerst wirksam, dafür aber auch eine einmalige Angelegenheit. Advertorial-Kunden müssen dauerhaft per Preisnachlässe für weitere Werbemaßnahmen geködert werden. Dafür lässt sich der Preis für ein einziges Advertorial durchaus sehen.
Sonstige Werbemöglichkeiten
- Gewinnspiele
- Promotion auf Social Media Kanälen
- Gemeinsame Offline-Werbung
- Eigener Fanshop
- Bilder-/Fotoshop (für kostenpflichtige Bilderdownloads)
- Spenden
Kommt Zeit kommt Rat – und Besucher und Sponsoren
Es ist für jede Firma verständlich, dass sie sich zunächst nicht für Online-Werbung entscheidet, wenn die Plattform dazu erst noch sehr neu ist. Denn dort halten sich noch nicht sehr viele Leser auf, was die Werbewirkung verpuffen lässt. Deshalb ein wichtiger Tipp für uns Online Redakteure: Nicht sofort mit dem Kopf durch die Wand gehen.
Baut euer Online Magazin auf, sorgt täglich für neue Nachrichten, sammelt Social-Media-Fans und trackt eure Besucher. Wenn ihr dann die ersten Erfolge feiern könnt ist es an der Zeit, erstmals für die Vermarktung aktiv zu werden. Plant euch genügend Zeit ein und verliert nicht den Mut.
Die meisten Projekte scheitern daran, weil die Inhaber zu ungeduldig sind oder die Aufbauzeit nicht eingeplant haben. Wenn ihr das jedoch tut steht euch nichts mehr im Wege. 😉
Bereitet euch auf Kundenbesuche vor
Es ist außerdem wichtig, dass ihr mit harten Fakten zum Kunden geht. Präsentiert ihm die Seite – möglichst Offline! Also Besucherstatistiken, Fanpages, potentielle Werbemöglichkeiten und-flächen und deren Preise und Laufzeiten ausdrucken und dem Kunden übergeben. So kann er sich auch noch ein Bild von den Werbemöglichkeiten auf eurem Online Magazin machen, wenn ihr wieder weg seid. Haltet diese Unterlagen aktuell. Und nachdem ein Kunde gebucht hat, gebt ihm weiterhin in regelmäßigen Abständen Statistiken über seine Werbung und den Besucherfluss an sich. Das ist Transparenz und gefällt den Kunden.
Das war es mit den alternativen Werbemöglichkeiten. Jetzt folgt nochmal eine Zusammenfassung über alle Werbeformen. Auf gehts. 😉
Zurück: Online Magazin vermarkten – Sonderpromotion | Übersicht | Weiter: Online Magazin Tutorial – Zusammenfassung |