Zwar haben wir uns in den vorhergehenden Teilen damit beschäftigt, wie man einen Artikel technisch und fachmännisch schreibt – aber woher bezieht man nun als freier Redakteur und Newsblogger seine Pressemeldungen? Und welche Gewichtungen werden den unterschiedlichen Quellen zugeordnet? In diesem Teilbereich geht es darum, diese Fragen zu klären. Dazu müssen wir uns aber zunächst einen Überblick darüber verschaffen, auf was es bei den alternativen Medien – den Stadtmagzinen und regionalen Nachrichtenportalen – wirklich ankommt.
Der Leser möchte umfassend informiert sein – der Nachrichtenmix
Um möglichst viele Stammleser zu gewinnen braucht man einen guten Nachrichtenmix. Zwar kommt er in den meisten Fällen über eine Suchmaschine wie Google auf einen Presseartikel, möchte anschließend aber auch weitere Informationen lesen können – insbesondere natürlich, wenn es um seine Stadt geht. Deswegen haben Nachrichtenblogs und regionale Stadtmagazine große Vorteile, wenn sie auf ihren Nachrichtenmix achten.
Wer sich ganz allein auf eine oder wenige Quellen bezieht (wie etwa nur auf Polizeiberichte oder nur Pressemeldungen der Stadtverwaltung), der arbeitet in jedem Fall zu einseitig und informiert seine Leser nicht umfassend. Deswegen springen viele nach der Nachricht ab und kommen vermutlich erst mit der nächsten thematisch ähnlichen Nachricht wieder – wenn man Glück hat.
Was ist also mit einem gesunden Nachrichtenmix genau gemeint? Es beschreibt die Vielfalt von Nachrichten zu verschiedenen Themen – im Stadtmagazin-falle für uns glücklicherweise auf ein relativ kleines Gebiet verteilt. Denn auch in einer Stadt mit 10.000 Einwohnern können täglich so viele Pressemeldungen eintrudeln, dass es schwer werden kann alle abzuarbeiten.
Wie erreiche ich einen gesunden Nachrichtenmix?
Also mal Butter bei die Fische – das macht einen guten Nachrichtenmix aus:
1. Verschiedene Themen anbieten – passend zum Einzugsgebiet
Dazu gehören:
- (Kommunal-)Politik
- Stadtmeldungen / Stadtnachrichten
- Informationen zu Gemeinderat- und Ortschaftsratsitzungen
- Informationen des Landratsamtes, wenn die Gemeinde direkt betroffen ist
- Aussagen und Interviews mit (Kommunal)-Politikern (Bürgermeister, Landrat, etc.)
- mehr dazu: Kommunalpolitik – Quellen und Ansprechpartner für Pressetexte
- Polizeiberichte
- Pressemeldungen kompakt in einem Polizeibericht des Tages
- außergewöhnlich schlimme Meldungen separat berichten
- auch Pressemeldungen von Staatsanwaltschaften beobachten
- mehr dazu: Polizeiberichte – Pressemeldungen der Polizei aufnehmen und nutzen
- Vereinsmeldungen und Veranstaltungen
- Pressemeldungen von Vereinen und Organisationen sollten berücksichtigt werden
- mehr dazu: Pressemitteilungen und Veranstaltungen von Vereinen, Firmen und Organisationen
- Sonstige Themen
- Aktuelles aus den Branchen
- Abfallkalender
- Fun
- Blog / eigene Meinung
- mehr dazu: Eigene Artikel schreiben – Individualität durch Eigeninitiative
Auf den folgenden Seiten des Tutorials gehe ich näher darauf ein, unter anderem auch woher man entsprechende Quellen für Pressemitteilungen herbekommt und wie man mit den jeweiligen Ansprechpartnern kommunizieren muss.
Fangen wir an mit der Kommunalpolitik. Weiter gehts. 😉
Zurück: Eine erfolgreiche Pressemitteilung verfassen – darauf kommt es an | Übersicht | Weiter: Kommunalpolitik – Quellen und Ansprechpartner für Pressetexte |