SEO Lexikon: Was ist die „Bounce Rate“ bzw. „Absprungrate“?

Die sogenannte Bounce Rate (zu deutsch: Absprungrate) beschreibt, wie viele Besucher ein Suchergebnis angeklickt und diese Seite in kurzer Zeit wieder verlassen haben, ohne eine relevante Aktion getätigt zu haben.

Damit ist die Bounce Rate ein wichtiges Signal für Suchmaschinenoptimierer und Online Marketer im Allgemeinen. Denn sie zeigt auf, ob eine (Unter-)Seite gut funktioniert oder ob Besucher die Seite schnell wieder verlassen.

Ladezeit

Die jeweilige Unterseite braucht lange, bis sie benutzbar ist oder fertig geladen ist. Die Nutzer springen ab, weil es zu lange dauert, bis die Seite geladen ist. Das ist öde, das kennst du. Stell es ab.

Lösung

Versuche, die Ladezeit deiner Website zu verbessern. Gerade mit Cache-Funktionen, Website-Komprimierung sowie Kombinieren von CSS und Javascript kann deine Seite beschleunigen.

Gesucht ≠ Gefunden

Der Nutzer hat eine bestimmte Suche gestellt, die auf deiner Seite so nicht beantwortet wird. Er verlässt die Seite wieder, weil er nicht das gefunden hat, nach dem er gesucht hat. Gib ihm diese Informationen.

Lösung

Ermittle, wonach deine Leser genau gesucht haben könnten. Erweitere anschließend deinen Inhalt, indem du die Suchanfragen als Anlass nimmst, diese zu beantworten.

Fehlende weiterführenden Links

Die jeweilige Unterseite lädt zwar schnell und ist auch mit einigen Informationen bestückt. Allerdings kommt der Nutzer nicht weiter. Er klickt zurück, weil er keine Links oder Angebote bekommt.

Lösung

Verwende gerade nach dem Hauptinhalt Elemente, die den Nutzer weiterführen. Das sind insbesondere Links auf andere Unterseiten, auf denen der Nutzer weitere Aktionen tätigen kann.

Mit Google Analytics die Bounce Rate ermitteln

Mit Google Analytics die Bounce Rate ermitteln
Mit Google Analytics die Bounce Rate ermitteln
  1. Gehe in deinen Google Analytics Account und wähle deine Website-Property aus
  2. Klicke auf Verhalten → Websitecontent → Alle Seiten
  3. Hier wird dir in der Spalte „Absprungrate“ aufgezeigt, wie hoch die Bouncerate einer jeweiligen Unterseite ist
  4. Optional: Mit dem Klick auf den Reiter Absprungrate wird die Liste neu sortiert, zunächst nach den Seiten mit der höchsten Absprungrate.

Um nur die wichtigsten Seiten anzuzeigen, gibt es folgende Filtermöglichkeiten:

  • Klicke neben dem Suchfeld auf die erweiterte Suchfunktion („Erweitert“)
  • Wähle hier anstelle von „Seiten“ eben „Absprungrate“ aus und stelle den Wert z. B. auf 50. Das filtert diir die Seiten raus, die eine Absprungrate von mehr als 50 Prozent haben.
  • Füge eine weitere Dimention oder Messert hinzu: „Einzelne Seitenaufrufe“. Wähle hier größer als 50 aus. So werden dir nur Seiten angezeigt, die eine Bounce Rate über 50 Prozent haben und die mindestens 50 mal im vergangenen Zeitraum aufgerufen wurden.
  • Variiere mit den Filtern und deren Werten weiter herum.

Was ist eine gute Bounce Rate? Oder wo beginnt eine schlechte Bounce Rate?

Das ist sehr schwer zu sagen, da es abhängig von der jeweiligen Website, den Informationen und seinen Zielen ist.

Im Falle von nextlevelSEO haben wir eine verhältnismäßig hohe Absprungrate, da viele Nutzer z. B. auf die HTML Sonderzeichentabelle kommen, dort ein Sonderzeichen kopieren und anschließend die Website wieder verlassen. Hier wird keine wirkliche Aktion wie etwa der Klick auf eine Unterseite bewertet, der die Bounce Rate verkleinern würde.

Also muss man die optimale Bounce Rate für sich selbst ermitteln. Und entsprechend jede Unterseite überprüfen, ob man hier die Absprungrate nicht doch noch um ein paar Prozentpunkte verringern kann.