SEO Lexikon: Was ist Suchmaschinenoptimierung?

Suchmaschinenoptimierung (kurz SEO) ist eine Online-Marketing-Maßnahme, deren Ziel es ist, in Suchmaschinen (speziell Google) zu wichtigen und passenden Suchbegriffen mit hohem Suchvolumen möglichst auf den ersten Plätzen der Suchmaschinen zu gelangen. Da Suchmaschinenoptimierung eine defensive Marketingmethode im Internet ist und gleichzeitig für den Suchenden ergebnisorientiert ist, ist sie eine effektive Maßnahme, um dauerhaft mehr Besucher und potentielle Käufer auf die eigene Seite zu bringen.

Was kann Suchmaschinenoptimierung? Vorteile von SEO

  • Suchmaschinenoptimierung hilft dabei, in den normalen und nicht-bezahlten Bereichen der Suchmaschinen wie Google und Bing möglichst nah an Platz 1 von verschiedenen Suchbegriffen zu kommen.
  • SEO ist nicht nervende Werbung, da der Effekt erst in dem Moment aktiv wird, in dem Nutzer aktiv nach meinem Produkt oder Infos auf meinen Seiten suchen. Damit ist es eine der unaufdringlichsten Werbeformen, die es überhaupt gibt – weil sie nicht als Werbung wahrgenommen wird.
  • Da Google strikte Richtlinien und starke Empfehlungen für Webmaster zur Verfügung stellt seine Seite besser zu machen und somit besser in den Suchmaschinen zu positionieren, hilft SEO aktiv dabei, Websites grundsätzlich für den Nutzer besser zu machen.
  • Die Effekte von einmal optimierten Inhalten auf Websites bleiben erhalten; nicht wie bei z. B. geschalteten (Adwords-)Anzeigen, die den Effekt sofort verlieren, sobald die Werbekampagnen deaktiviert werden.
  • SEOs und deren optimierten Seiten versuchen immer, die Fragen der Nutzer wirklich relevant zu beantworten. Anders ist ein Vorankommen auf die vorderen Plätze zu umkämpften Suchbegriffe heute nicht mehr möglich. Somit wirkt SEO auch als eine Art Wissensvermittler zwischen Angebot, Wissenswertes und der Suchanfrage eines Suchenden.

Was kann Suchmaschinenoptimierung NICHT? Nachteile von SEO

  • Im Gegensatz zu anderen Online-Marketing-Methoden ist die Suchmaschinenoptimierung häufig ein sehr langsamer Prozess. Während man bei z. B. Adwords sofort in die Anzeigenbereiche erscheinen kann dauert es Wochen bis Monate, bis man zu einem interessanten Suchbegriff auf den vorderen Plätzen erscheint.
  • SEO zielt häufig auf den Informationsbereich ab; transaktionsstarke Inhalte erreichen erst später (beim Aufbau einer größeren Marke) einen Stand in den vorderen Positionen.
  • SEO ist grundsätzlich nicht kalkulierbar; extrem viele Faktoren spielen eine Rolle bei der Suchmaschinenoptimierung, was das Thema komplex und teilweise undurchschaubar wahrnehmen lässt.
  • Da SEO ein sehr schnelllebiges Geschäft ist und ständige Tests und Updates erfordert, gibt es quasi keinen abschließenden Prozess wie bei anderen Marketing-Maßnahmen.
  • Aufgrund der Schnelllebigkeit genießt die Branche häufig einen schlechten Ruf, da Kunden von Agenturen, die nicht mehr Up-to-Date sind, falsche Versprechungen und auf heutige Standards teils fatale Optimierungen erhalten haben.

Welche Ziele hat die Suchmaschinenoptimierung?

  • Mehr Besucher aus den organischen (nicht-bezahlten) Suchmaschinenergebnissen zu interessanten Suchbegriffen mit hohem Suchvolumen zu erhalten.
  • Die Website in der Form zu verbessern, dass Besucher möglichst auf transaktionsfähigen Inhalten wie Angebotsseiten, Anfrageseiten u. ä. landen.

Welche Ziele hat die Suchmaschinenoptimierung NICHT?

  • Mit jedem Wunsch-Suchbegriff auf Platz 1 zu landen.
  • Bösartige Tricks einzusetzen, um eine bessere Position in Suchmaschinen zu einem bestimmten Keyword zu erzwingen.
  • Den Suchenden zu „verarschen“ – denn dann werden die Seiten sofort herabgestuft.

Typen von Suchmaschinenoptimierung

Bei der Suchmaschinenoptimierung unterscheiden wir grundsätzlich in zwei Haupttypen: Das Whitehat-SEO und das Blackhat-SEO. Dazu kommen weitere Bereiche wie technisches SEO oder analytisches SEO, was wir hier kurz zusammenfassen wollen:

Whitehat SEO

Als „Whitehat SEO“ wird eine Form der Suchmaschinenoptimierung bezeichnet, die mit den Google Webmasterrichtlinien als auch anderen „ethischen“ Optimierungsmaßnahmen im Einklang stehen.

So wird kein Whitehat-Webmaster oder Whitehat-SEO versuchen, Suchmaschinen für seinen eigenen Profit auszutricksen oder den Suchenden hinters Licht zu führen. Seine Qualität besteht darin, dem Suchenden möglichst die beste Antwort auf seine Suchanfrage geben zu können.

Blackhat SEO

Als „Blackhat SEO“ bezeichnet man Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung, die aktiv die Google Webmasterrichtlinien oder andere „ethische“ Grundsätze des SEO verletzen mit dem Ziel und Nutzen, einen Profit aus der Marketingmaßnahme zu schlagen.

Blackhat SEO ist im Gegensatz zu Whitehat SEO nicht nachhaltig, da Suchmaschinen wie Google stets versuchen, die Effektivität solcher Maßnahmen zu unterbinden.

Trotzdem ist Blackhat SEO (leider) auch heute noch ein beliebtes Mittel, um innerhalb kürzester Zeit viel Geld im Internet zu verdienen – wird aber nur noch von Profis angewandt, deren Absicht es ist in kürzester Zeit Profit machen zu können.

Weitere SEO Typen

Diese Arten von SEO werden dem Whitehat-SEO zugesprochen, wobei auch Blackhat-SEOs die gleichen Maßnahmen einsetzen können:

  • Technical SEO
    Ein SEP-Spezialist, der grundsätzlich nur auf die technischen Optimierungsmaßnahmen einer Website fokussiert ist.
  • SEO Redakteur
    Online Redakteure, die eine Ausbildung im SEO Bereich absolviert haben und gerade deswegen auch strategisch gute Texte für das Internet aufbereiten können.
  • Linkbuilder
    Personen, die sich auch den Aufbau von Links zur eigenen Website spezialisiert haben.

Außerdem haben SEOs häufig eine starke Affinität und entsprechende Schnittstellen zu anderen Online-Marketing-Bereichen, wie Social Media für die Verbreitung von Content, Web Advertisement Teams in Bezug auf gleiche Suchbegriffe und Landingpages, sowie PR und Redakteuren im Allgemeinen als auch E-Mail-Marketing und Conversion-Optimierern.

Was kann man bei der Suchmaschinenoptimierung falsch machen?

Grundsätzlich gilt: Was für deine Nutzer gut ist, ist in der Regel auch für Suchmaschinen cool.

Allerdings sollte man nicht gegen die Google Webmasterrichtlinien verstoßen. Faktisch kann man sagen, dass alle Spam-Maßnahmen untersagt sind. Darunter gilt unter anderem:

  • Kein Einkauf oder kein „unlauterer Erwerb“ von Links.
  • Kein „Keyword-Stuffing“ – also kein Einbau von Keywords auf Seiten, die grundsätzlich nicht die Frage der Suchenden beantworten.
  • Suchmaschinen nicht in die Irre führen – ihnen also keinen anderen Inhalt dar zu bieten als den Nutzern selbst.
  • Keinen Text verstecken, den nur Suchmaschinen lesen könnten.
  • Keine Falschaussagen zu einem Thema zu treffen.

Des Weiteren sollte beachtet werden:

  • Minderwertige Qualität von Inhalten wird von Google in keiner Weise honoriert; andere Webergebnisse werden dann vor dir erscheinen.
  • Suchmaschinen werden nur das ranken können, was sie und die Nutzer ohne Probleme sehen und sehen dürfen; eingeloggte Bereiche oder „Paywalls“ werden nicht gut positioniert
  • Eine gute Darstellung auf mobilen Endgeräten wird empfohlen, genauso wie eine verschlüsselte Übertragung (HTTPS/SSL)
  • Da eine Suchmaschinenoptimierung viel Kreativität und Arbeitsleistung erfordert und der Effekt erst Wochen oder Monate später erst eintreten kann, sollte man mit der Maßnahme viel Geduld haben können.

Weitere Informationen findest du auf → Google zu den Richtlinien für Webmaster

Wie sieht Google Suchmaschinenoptimierung?

Solange es sich um Whitehat SEO handelt hat Google nichts gegen die Suchmaschinenoptimierung, im Gegenteil. Google (und andere Suchmaschinen wie Bing, Yahoo! oder Yandex) profitieren von gut optimierten Seiten, da sie in der Regel versuchen die Suchanfrage ihrer Nutzer optimal zu beantworten.

Ergo gilt: Sind die Suchergebnisse gut weil SEO einen guten Job gemacht hat, sind auch die Nutzer der Suchmaschine happy und kehren zu dieser Suchmaschine in der Zukunft zurück.

Allerdings gilt immer: Google möchte nicht die Seite mit dem besten SEO ranken lassen, sondern jene Seiten, welche zu dieser Suchanfrage die beste Antwort liefern kann.

Von dem her liebt Google Suchmaschinenoptimierer, wie auch Suchmaschinenoptimierer Google lieben.

Wie kann ich in die Suchmaschinenoptimierung starten?

Um dir einen Einstieg in die Suchmaschinenoptimierung zu geben, habe ich dir hier einige Links bereitgestellt, mit denen du anfangen solltest. Zunächst externe Links von brillianten Suchmaschinenoptimierern (für den Einstieg geeignet) und anschließend welche von meinem Blog nextlevelSEO:

Hervorragender SEO-Einstieg hier:

Meine Tipps zu SEO: