SEO Rankingfaktoren 2014 – Darauf kommt es an!

Im Jahr 2013 wurde die SEO-Szene überschwemmt mit Neuerungen seitens Google und anderen Suchmaschinen, und auch im kommenden Jahr 2014 wird sich SEO noch deutlich verändern. In diesem Artikel wollen wir mal eine erste Kostprobe geben auf die SEO Rankingfaktoren 2014.

Was hatten wir in diesem Jahr nicht alles in der SEO-Szene erlebt. Die Panda– und Penguin-Filter von Google wurden immer präziser im filtern von spammigen und unrelevanten Inhalten. Mit Hummingbird haben wir einen neuen Google-Algorithmus bekommen, der sich noch direkter an die Suchanfragen des Einzelnen orientiert und mit „Not Provided“ wurden uns die Suchbegriffe, durch welche die Besucher durch Google auf unsere Seite gekommen sind, weitgehend neutralisiert.

Alles Geschichten, die mittlerweile Vergangenheit sind. Aber schauen wir doch mal in die direkte Zukunft, schauen wir auf die SEO Rankingfaktoren 2014. Oder welche Faktoren da eben sehr wahrscheinlich eine große Rolle spielen werden.

Vorab: Nein, dieser Artikel stützt sich nicht auf durchgeführte und gefestigte Analysen, jedoch sehr wohl an den gesunden Menschenverstand, wenn man die SEO-Szene schon einige Jahre beobachtet. Dies ist sozusagen mein SEO-Ausblick auf 2014, aber wie wir wissen, kann auch vieles ganz anders kommen. Wie sagt man so schön? Unverhofft kommt oft. 😉

Einleitung: Was ist mit SEO Rankingfaktoren gemeint?

Mit potentiellen SEO Rankingfaktoren sind jene Optimierungsmaßnahmen in diesem Artikel gemeint, welche eine direkte Auswirkung auf das Ranking mindestens auf Google, wenn nicht sogar weitere Suchmaschinen haben werden. Also nicht das, womit die großen Player im Webgeschäft insgesamt erfolgreich sind (wie auch Social Optimization), sondern nur jene SEO-Faktoren, welche wirklich auf die Position in Google eine direkte Auswirkung haben. Der Unterschied wird im nächsten Bereich deutlich.

Gleichzeitig möchte ich weiter unten Faktoren nennen, die zwar keinen direkten Einfluss auf das Ranking haben, aber in 2014 trotzdem für SEO sehr relevant werden dürften.

Lasst euch einfach inspirieren. Hier sind meine Aussichten auf die SEO Rankingfaktoren 2014 und weitere Faktoren, die im kommenden Jahr auf SEOs eine entscheidende Auswirkung haben werden.

Vorab: Diese SEO Rankingfaktoren haben andere für das Jahr 2013 veröffentlicht

SEO Rankingfaktoren 2013. Datenquelle und Grafik: Searchmetrics.

SEO Rankingfaktoren 2013. Datenquelle und Grafik: Searchmetrics.

In diesem Jahr hatte beispielsweise Searchmetrics einen interessanten Artikel veröffentlicht mit der Überschrift „SEO Rankingfaktoren 2013“ (→ Link 1 / → Link 2). In der Statistik geht beispielsweise und im ersten Moment sichtlich hervor, dass Social ein enormer Rankingfaktor sein müsste, insbesondere Facebook Likes und Shares. Während gleichzeitig Onpage-Faktoren in der SEO-Statistik 2013 weit abgeschlagen und noch hinter dem Anteil der Anzahl der Nofollow-Links stehen. Sogar die Meta Description, welche kein direkter Rankingfaktor laut Eigenaussage bei Google darstellt (→ Quelle von 2007, aber bis heute gültig), war in dieser Statistik vertreten.

Was sagt uns diese SEO Rankingkriterium-Statistik? Nun, umgekehrt wird ein Schuh draus und wenn man sich den eigentlichen Inhalt von Searchmetrics durchliest so wird klar, dass es sich mitnichten um wirkliche SEO Rankingfaktoren handelt.

Ganz kurz und knapp möchte ich an dieser Stelle erwähnen, dass es sich hier um eine Korrelation handelt. Searchmetrics beschreibt das offiziell so:

[ … ] Die Grundlage der Darstellung von Beziehungen zwischen Google-Suchergebnissen und den verschiedenen Einflussfaktoren ist die Spearman-Korrelation, die – einfach gesagt – die Existenz und/oder Ausprägung eines Faktors über den Durchschnitt der Seiten mit dessen Tendenz über die Suchergebnispositionen hinweg in Beziehung setzt.

Quelle: Searchmetrics – SEO Rankingfaktoren 2013

Im nächsten zukünftigen Beitrag werden wir tiefer darauf eingehen. Aber zunächst und nur an der Oberfläche kratzend ausgedrückt bedeutet diese Grafik mitnichten, dass es sich dabei um real existierende Rankingfaktoren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung handelt. So stay tuned to get the latest Blogposts on Facebook, Twitter or Google+. 😉

SEO-Guru Matt Cutts zu Social SEO

Matt Cutts auf der SMX Advanced 2012.

Matt Cutts auf der SMX Advanced 2012. Foto: Michael Dorausch / Flickr (CC-BY-SA 2.0)

Bleiben wir am Beispiel Social SEO. Wenn die Statistik so sehr Facebook und andere Social Media Plattformen hochlobt, dann muss man aber auch Google anhören. Zum Beispiel durch Matt Cutts, der da sagt:

Danny Sullivan: Wobei handelt es sich um die am meisten Überschätzte Sache im SEO-Bereich?

Matt Cutts: Kurzfristig Social Data. Längerfristig kann es aber anders aussehen.

Matt Cutts auf der SMX Seattle im Juni 2013. Quelle: Sistrix

Passend zum Thema soll auch der Artikel Einfluss von Social Signals immer noch nicht geklärt auf SEO United vom November nochmal erwähnt sein (→ Link).

Dennoch lehnen sich diese und andere SEO Rankingfaktoren-Statistiken aus diesem Jahr sehr nah an der Realität an. Sitzt das Keyword im Title, in der URL und ist es logisch im Text untergebracht? Das kennen die meisten SEOs von uns in und auswendig. Von dem her wollen wir gar nicht die ganzen SEO Rankingfaktoren im Jahr 2014 im Einzelnen aufzählen, sondern den SEOs mehr ein Gefühl vermitteln, was im kommenden Jahr noch wichtiger werden wird und welche Rankingfaktoren an Bedeutung verlieren werden.

Das sind die wichtigsten SEO-Rankingfaktoren für 2014

Onpage ist und bleibt der wichtigste Rankingfaktor

Google Panda: Contentermittlung ohne Tabellen!

Google Panda: Contentermittlung ohne Tabellen!

Eine gute Onpage-Arbeit bleibt auch im Jahr 2014 für SEO unverzichtbar. Abgesehen vom Content (auf den wir gleich gesondert eingehen) werden folgende Punkte nachwievor eine herausragende Stellung behalten und vielleicht sogar ausbauen:

  • Optimierung des Title
    • Ist das Keyword im Title untergebracht und wenn ja, möglichst am Anfang des Title?
    • Ist der Title lesbar und logisch und macht er Lust darauf ihn anzuklicken?
    • Frage: Erhalte ich auf der Seite die Informationen, welche mich durch den Title motiviert haben darauf zu klicken?
  • Optimierung des HTML-Quellcode
    • Verwende ich auf meiner Website passende HTML-Elemente? (Negativbeispiel anhand eines → Mini-SEO-Tutorials)
    • Lädt meine Seite schnell? Auf allen Browsern und Geräten (auch mobil)?

(Rich Snippets sind zwar kein direkter Rankingfaktor (noch), sollten aber im Großen und Ganzen natürlich eingesetzt werden. Und wenn ja, natürlich sinnvoll!)

Guter Content reicht nicht mehr aus. Es muss der passende Content sein!

Content ist King.

Content ist King. Bild: Saad Faruque / Flickr (CC-BY-SA 2.0)

Im Jahr 2014 wird es für SEO nicht mehr ausreichen, einfach hochwertigen Content zu haben. Er muss auch das liefern, was der User gerade sucht und der Content muss eine Lösung für das gesuchte Problem direkt anbieten. Zudem wird die Ausrichtung einer Website zu einem bestimmten Thema noch deutlicher in den Fokus treten. Gleichzeitig ist aber auch anhand der Suchanfrage entscheidend, welchen Typus an Suchergebnissen gerade für den User relevant ist.

Dazu muss man sich folgenden Punkten stellen:

  • Was sucht der User?
    • Sucht der User für eine Suchanfrage in dem Moment eine allgemeine Information, ein Produkt, ein passendes Bild oder einfach nur News zu seiner Suchanfrage? Hier wird Google noch besser filtern lernen.
  • Kann ich eine Lösung anbieten?
    • Wenn ich einen Inhalt auf ein Thema optimiere, kann ich eine passende Lösung dazu anbieten? Beispielsweise ein Produkt oder eine Dienstleistung, die sich direkt an die Suchanfrage widmet?
  • Hat mein Artikel einen deutlichen Mehrwert überhaupt?
    • Habe ich wirklich nützliche Informationen für die entsprechende Suchanfrage bereitgestellt?
    • Wie schnell kommt der Suchende zu seinem Ergebnis? Muss er sich erst durch einen Content-Dschungel kämpfen oder erhält er die für ihn wirklich relevanten Informationen schnell und deutlich? Auch in Bezug auf die Formatierung der Information!
  • Welche mediale Inhalte biete ich zur Unterstützung meines Contents an?
    • Baue ich aussagekräftige Bilder in meinem Artikel ein?
    • Welche Videos könnten meinen Artikel medial untermauern?

Dazu gehören natürlich auch die klassichen SEO Rankingfaktoren auch im Jahr 2014, welche weiterhin eine wichtige Rolle in der Suchmaschinenoptimierung spielen werden, wie etwa:

Suchbegriff recherchieren und optimieren

  • Hat mein zu optimierendes Keyword relativ hohes Suchvolumen und relativ wenig Konkurrenz?
  • Kommt das Keyword und/oder Synonyme in der H1 und weiteren Überschriften im Text vor?
  • Habe ich den Suchbegriff im Text ausreichend untergebracht (aber nicht übertrieben bzw. leserlich)
  • Habe ich den Suchbegriff oder Teile der Keyword-Kombination entsprechend hervorgehoben? (z. B. fett markiert)
  • Habe ich Synonyme oder verwandte Suchbegriffe untergebracht? (Latente Semantik)
  • Beschreiben Bilder genau das, was auf den Bildern zu sehen ist?
  • Passt die Beschreibung von Videos relativ gut mit meinem Inhalt zusammen?
  • Sind ähnliche Begriffe oder das entsprechende Keyword in der URL vertreten?

Offpage: Linkbuilding wird immer härter

Linkbuilding durch Empfehlungen

Linkbuilding durch Empfehlungen. Foto: AK Rockefeller / Flickr (CC-BY-SA 2.0)

Im Blick auf die Offpage-Optimierung, insbesondere dem Linkbuilding im Jahr 2014, ist es schwierig, jetzt schon eine exakte Vorhersage als SEO Rankinfaktor im Jahr 2014 zu machen. Aber bestreiten wird niemand wirklich, dass ein sauberes und auf wirkliche Empfehlungen ausgerichtetes Linkprofil in 2014 wichtig sein wird.

Folgende Faktoren werden insbesondere beim Linkbuilding im Jahr 2014 als Rankingkriterium wichtig sein:

  • Sauberes Linkprofil
    • Ist mein Backlinkprofil weitgehend frei von „billigen“ Links, wie etwa Links durch Webkataloge, Artikelverzeichnisse und SEO-Spam-Blogs? Wenn nicht, dringend abbauen oder anderweitig neutralisieren.
  • Erhalte ich Links von vertrauenswürdigen Websites?
    • Sind die selbst aufgebauten Links möglichst natürlich – und vor allem logisch – in ihrer Wirkung und in ihrem Kontext?
    • Sind aufgebaute Links in ihrem Wirken innerhalb des jeweiligen Kontexts sinnvoll und sollen sie tatsächlich auf mich verweisen, weil ich genau zu diesem Bereich eine Lösung anbiete?
    • Stammt der Link von einer themenrelevanten Seite?
  • Ist der Link ggf. regional wichtig und interessant?
    • Stammt der Link von einer Website, welche einen physikalisch-regionalen Bezug zu meiner Website und meinem Inhalt bietet? (Vor allem bei lokalen Unternehmen)
  • Verlinkt mich ein vertrauenswürdiger Autor?
    • Sprich, bekomme ich einen Link von einer Seite, den ein Google+-Author geschrieben hat und dessen eigener Author-Rank möglichst hoch und themenrelevant ist?

Social SEO gewinnt nur langsam an Bedeutung

Social Media Nachrichtenplattformen Online Magazine

Verstecke dich nicht vor Social Media – nutze es! Symbolbild: Peter Derrfuss / pixelio.de

Bereits in meinem Artikel SEO und SEA im Jahr 2025 – Ein weiter Ausblick des Online Marketings (→ Link hier) und in diesem Artikel weiter oben habe ich deutlich beschrieben, dass Social noch keine Rolle für die Suchmaschinenoptimierung spielt, obwohl Social SEO als potentieller Rankingfaktor seit Jahren hochgelobt wird. Auch im Jahr 2014 sehe ich hier noch keine wirkliche, direkte Auswirkungen auf SEO. Denn: Viel zu leicht lassen sich diese Faktoren erkaufen oder anderweitig erschummeln.

Von dem her möchte ich hier nur mit dem Mythos des Social SEO als Rankingfaktor aufräumen und sagen, dass dieses auch im Jahr 2014 noch keine wirkliche, bedeutende Relevanz als allgemeines Rankingkriterium erhalten wird.

Und ja, ich bin mir sicher. Das Ranking wird durch Social auch im Jahr 2014 noch keine Rolle spielen.

Diese SEO-Maßnahmen werden in 2014 außerdem wichtig(er) werden

Rich Snippets werden möglicherweise noch wichtigere Rankingfaktoren

Eher denkbar als Social werden möglicherweise Rich Snippets ein direktes Rankingkriterium spielen können. Insbesondere auf das lokale SEO (z. B. via → LocalBusiness von schema.org) könnte für lokale Suchanfragen ein direktes Rankingkriterium werden, welche auch Auswirkungen auf die organischen SERPs haben könnte.

Jedoch bleibt auch das abzuwarten. Momentan erweitern Rich Snippets nur die Suchergebnisse bei der Ausgabe. Als direkter Rankingfaktor waren Rich Snippets bis dato nie gedacht.

Local Optimierung wird immer wichtiger

Aber passend dazu: Der gute alte „Places-Block“ in den Suchergebnissen selbst wird teilweise direkt beeinflusst durch den Local-Eintrag bei Google. Und hier ist es bereits so, dass in den organischen SERPs der Places-Bereich eine wichtige Rolle für lokale Unternehmen darstellt.

Ich rechne damit, dass dieser Bereich für lokale Suchanfragen noch an Bedeutung im SEO im Jahr 2014 zunehmen wird. Vielleicht weniger in Form der Rich Snippets, aber mit der Optimierung auf Local allgemein. Sprich: +Local-Eintrag bei Google und Offpage-Optimierung mit Quellenangaben der physischen Adresse werden in 2014 noch an Wert gewinnen.

Authorship Markup und Publisher Markup werden „umkämpfter“ sein

Author Bild in den Google Suchergebnissen anzeigen

Author Bild in den Google Suchergebnissen anzeigen – Tutorial und Bild by nextlevelseo.de

Wenn ein Bild neben meinen Suchergebnissen erscheint weckt das nicht nur Aufsehen beim Suchenden, sondern sorgt zudem noch für ein Vorab-Vertrauen auf den Suchenden selbst. Doch anscheiend versucht Google – wie auch damals bei der Flut an Sternchensnippets – dem langsam einen Riegel vorzuschieben. Ziel wird es sein, nur noch wirklich vertrauenswürdige Autoren das Privileg auf ein Author-Bild in den Suchergebnissen zu geben. (Hier ein → Link – ich mache momentan das gleiche durch… 😉 )

In 2014 wird das Publisher- und Authorship Markup zwar auch noch kein direkter Rankingfaktor sein, jedoch wird es schwerer werden, dieses überhaupt in die Suchergebnisse zu einer Website zu schaffen. Der Autor muss mit einem Thema so stark vertraut sein und Google damit imponieren, dass es sich für Google wirklich lohnt, dieses anzeigen zu lassen. Von dem her wird es zwar keine direkte Rankingauswirkung auf die SERPs, aber eine noch tiefere Selektierung seitens Google geben.

Google Carousel wird für SEO in Deutschland in 2014 interessant

Google Carousel zum Suchbegriff "Sehenswürdigkeiten Berlin"

Google Carousel zum Suchbegriff „Sehenswürdigkeiten Berlin“. Eigener Screenshot

Dass Google selbst in Deutschland Carousel eingeführt hat, ist den meisten SEOs heute noch gar nicht so richtig bewusst. Carousel beschreibt → das hier. Es ist das schwarze „Karussell“ oben im Browser, welche die sehr relevante Suchanfragen mit den möglichen Suchanfragen verbindet.

In der Hinsicht wird es im Jahr 2014 interessant. Insbesondere eine Carousel-SEO-Optimierung wird in 2014 einsetzen, wenn, ja wenn sich das Modell der USA sich auf den deutschen Suchmaschinenmarkt etablieren wird.

Dann kann man nämlich beispielsweise einen regionalen Suchbegriff eingeben (wie etwa Hotel in XY) und erhält neben den normalen SERPs auch das Carousel, welche eben das passende Geschäft (wie etwa Hotels) im Carousel anzeigt.

Demnach wagen wir mal keine direkte Prognose, sind aber selbst sehr gespannt auf die Neuerungen… 😉

Fazit zu den SEO Rankingfaktoren 2014

Im finalen Fazit dürfen wir uns als Online Marketing-Experten auf einige Umstellungen im Bereich der Suchmaschinenoptimierung freuen. Die Suche und die entsprechende Ausgabe der Suchergebnisse wird sehr viel personalisierter stattfinden. Dabei spielen auch im Jahr 2014 Onpage-Faktoren weiterhin eine der größten Rollen, wobei sich der Inhalt noch deutlicher an die jeweilige Suchanfrage ausrichten muss (was suche ich ganz genau?). Im Offpage-Bereich wird das Linkprofil einer Website sauber sein müssen und die Backlinkqualität muss noch weiter steigen, wobei „billige“ Links deutlich vermieden werden müssen. Als weitere direkte SEO Rankingfaktoren könnten neue Bereiche wie die Local Optimierung oder die Optimierung von Rich Snippets eine Rolle spielen. Andere Bereiche, wie etwa Social SEO, werden aber weniger eine Rolle in den Rankingkriterien spielen.

Du bist der gleichen Meinung und meinst, diese Rankingfaktoren sind für das Jahr 2014 reallistisch? Dann zeig es mit einem Like. 🙂

Wenn nicht, dann schreib uns einen Kommentar, den wir konstruktiv beantworten wollen. 😉

Bonus Rankingfaktor 2014: Benutzerdefinierte Suche

Pssst…. nicht weiter sagen. Google stellt momentan seine Suchergebnisseite um. Sodass man benutzerdefinierte Suchergebnisse erhält, wenn man bei Google (oder anderen Diensten wie etwa Youtube) angemeldet ist. Dann kriegt man in seine Suchergebnisse auch weitere Ergebnisse, z. B. von Freunden, die zum passenden Thema etwas auf Google+ geschrieben haben. Aber Psssttt… das ist … also …. …. naja … Halt auch irgendwo… … …

Das „orakeln“ andere…


2 Meinungen

  1. Avatar for Pascal Horn

    Toller Artikel, Pascal! Schön, dass Du die Rankingfaktoren auch mal kritisch unter die Lupe genommen hast. Insbesondere den Faktor Social Media. Als Marketingberater werde ich immer wieder damit konfrontiert, dass sich selbst Firmen im B2B-Umfeld nur noch darauf stürzen und dann nach einiger Zeit und viel Engagement enttäuscht sind, dass es so wenig gebracht hat. Mein Eindruck bleibt: Für die meisten lohnt es immer noch vor der eigenen Tür zu kehren, sprich Onpage SEO zu betreiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Datenschutzhinweis:
Mit dem Klick auf Kommentar abschicken wird dein Kommentar auch für alle sichtbar mit deinem Namen - und wenn du ein Gravatar hinter deiner Mailadresse hinterlegt hast, auch mit deinem Gravatar - veröffentlicht. Die Speicherung deiner E-Mail-Adresse und IP-Adresse und Zeitstempel wird zusätzlich vorgenommen, aber nicht veröffentlicht. Keine Sorge, wir geben diese weder weiter noch verwenden wir diese für andere Zwecke als für die Qualitätssicherung der Kommentarfunktion vor Spam und Missbrauch. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.