Wie kann ich meine WordPress URL-Struktur ändern und welche Variante ist am besten? Dieser Frage wollen wir in diesem Artikel mal auf den Grund gehen.
SEO Mini-Tutorial. In einem Kommentar hat uns Peter gefragt:
Aktuell beschäftige ich mich ein wenig mit den Anforderungen beim SEO. Hierbei bin ich über eine Frage gestolpert die nirgends explizit beantwortet wird, zum Thema Keyword und URL.
Wenn ich ein Keyword habe bei dem generell schon ein Bindestrich enthalten ist z.B. „E-Auto“ muss ich dann für die URL bzw. Pfade/Filename etwas beachten oder schreibt man auch dort einfach nur mit Bindestrichen alles getrennt?
http://meinedomain.de/schnellstes-e-auto-bmw ?
http://meinedomain.de/schnellstes-e+auto-bmw ?
thx
Peter
PS: kriegt man bei Antwort eine Mail oder muss man sich den Beitrag bookmarken? 😀
Inhaltsverzeichnis
Oder kurz: Wie sieht die richtige, SEO-optimierte Permalinkstruktur unter WordPress aus?
Nun, auf die letzte Frage kann ich am schnellsten antworten: Peter, du hast ne Mail. 😉
In deiner Frage geht es ja schon richtig ans Eingemachte. Fangen wir aber erst einmal ganz vorne an, damit auch andere etwas davon haben:
Warum sollte ich die URL-Struktur überhaupt ändern?
Anstelle von unlesbaren URLs, wie etwa
https://nextlevelseo.de/?p=3078
bastelt man sich lesbare Permalink-Strukturen unter WordPress, wie etwa
https://nextlevelseo.de/seo-url-struktur-fuer-wordpress-3078/
Solche sprechenden URLs sagen dem Leser schon mit Blick auf die URL, um was es auf der verlinkten Seite geht. Das macht rein aus Usersicht natürlich viel mehr Appetit auf den Link zu klicken, als URLs mit irgendwelchen Parametern, die keiner versteht.
Es gibt aber auch direkte SEO-Gründe, warum man die URL-Struktur bzw. bei WordPress, die Permalinks, anpassen sollte:
- Die URL ist ein direkter Rankingfaktor bei Google.
- Wenn dich jemand mit einer URL verlinkt (also die URL ist gleichzeitig der Verlinkungstext), dann verlinkt dich der Andere gleichzeitig mit deinem gewünschten Keyword.
Zwei gute Gründe, um die Permalinks unter WordPress seo-freundlich anzupassen. Schauen wir uns also an, wie das in WordPress geht:
Wie ändere ich die URL-Struktur (Permalinks) in WordPress?
Um unter WordPress die URL-Struktur zu ändern ist es unabdingbar, dass du eine .htaccess-Datei hast oder erstellen kannst. Das ist heute noch nicht bei allen Webhostern der Fall (zumindest habe ich noch Erfahrungen gemacht, dass Webhost-Pakete sogar von der Telekom das bis ins Jahr 2010 nicht erlaubt haben). Schaue also zuerst, ob in deinem WordPress-Hauptverzeichnis eine .htaccess-Datei existiert oder ob du diese erstellen kannst.
Wenn das kein Problem ist, dann gehe ins WordPress Dashboard und klicke auf Einstellungen → Permalinks.
Hier befinden sich bereits ein paar „Gebräuchliche Einstellungen„.
Wenn du sehr viele Artikel schreibst (zum Beispiel weil du ein Online Magazin hast), lohnt es sich durchaus „Tag und Name“ oder „Monat und Name“ zu verwenden. Wer auf das Datum verzichten möchte, für den ist nur der Beitragsname interessant.
SEO-freundliche Permalink-Struktur
Rein auf SEO bezogen erzielt man den besten Effekt, wenn Keywords in der URL möglichst am Anfang stehen. Deswegen verwende ich selbst auf vielen meiner Blogs eine benutzerdefinierte Permalinkstruktur, und zwar
/%postname%-%post_id%/
Damit erzeuge ich eine URL-Struktur, die den Beitragsnamen, gefolgt von der Artikel-ID, enthält.
Die Artikel-ID selbst ist kein Bonus für das Ranking. Allerdings kann es ja mal sein, dass man seinen Blog bei Google News anmelden möchte. Und dann ist eine eigenständige ID in der URL Pflicht. Mehr dazu findest du im Artikel → Für Online Magazine: Eintrag in Google News von Nachrichtenblogs
Tipp: Eine ganze Reihe an weiteren Tags zur Änderung der URL findest du auf WordPress.org.
Was folgt anschließend?
Wenn du deine gewünschte Permalink-URL-Struktur gewählt hast, klicke auf Speichern. Bei manchen Webhostern kann es aus Sicherheitsgründen sein, dass auf dieser Seite ganz unten folgender Kasten auftaucht:
Kopiere dir diesen Text heraus. Öffne dann die .htaccess-Datei in deinem WordPress Hauptverzeichnis und füge diesen Code dort ein. Anschließend die .htaccess abspeichern, hochladen und dann sind wir mit der Einrichtung auch schon durch. 🙂
Anschauen und testen
Gehe jetzt auf deine Seite und schaue dir das Ergebnis an, indem du einfach einen Artikel öffnest. Die URL müsste sich jetzt deiner Artikelüberschrift angepasst haben.
WordPress Permalink einzelner Artikel und Seiten bearbeiten
Wenn du den Beitragsnamen (%postname%) in deiner URL-Struktur eingebunden hast, kannst du auf einzelnen Artikeln und Seiten deine URL auch manuell und nachträglich anpassen. Das ist sehr nützlich, wenn zum Beispiel die Artikelüberschrift sehr lang ist.
Gehe dazu in deinen Artikel und klicke unterhalb der Hauptüberschrift auf den Button Bearbeiten (rechts des Permalinks):

WordPress Artikel: URL anpassen und bearbeiten
Einfach ändern, OK klicken und Artikel speichern. Voilà.
4 Tipps für die perfekte SEO URL-Permalink-Struktur in WordPress
Im Folgenden noch 5 weitere Tipps, wie du deine URL-Permalink-Struktur unter WordPress am besten aufwertest (aufklappen):
Deutsche Sonderzeichen
WordPress kann noch nicht gut mit deutschen Sonderzeichen umgehen, wenn es um URLs geht. Das betrifft besonders die Buchstaben ä, ö, ü und ß, aus denen WordPress ein a, o, u oder s macht. Im Deutschen sind die korrekten Umsetzungen aber ae, oe, ue und ss.
Eine Abhilfe schafft hier das kleine Plugin → German Slugs von → Kilian Evang.
Einfach installieren und freuen. 🙂
PS: Wer Sonderzeichen nutzen will… hier haben wir eine ganze → Übersicht an HTML Sonderzeichen erstellt.
Dateinamen von Bildern
Auch Bilder sollten einen sinnvollen Dateinamen erhalten, schon bevor du diese in deine Medienbibliothek hochlädst. WordPress ändert den Dateinamen nämlich nicht. (Mit Ausnahme von Leerzeichen, die in einen Strich verwandelt werden.)
Also: Bildern und anderen Dateien immer sinnvolle Namen geben. Beispiel:
Eine Datei mit dem Namen
DCIM0001.jpg
sollte vor dem Upload geändert werden in
wordpress-artikel-url-anpassen.jpg
So haben deine Bilder noch bessere Chancen, bei den Bildersuchen von Google und anderen Suchmaschinen aufgrund ihrer suchmaschinenfreundlichen URL weiter oben zu ranken.
Strich oder Unterstrich als Leerzeichen in URLs?
Anstelle von Leerzeichen stellt WordPress diese in den Permalinks als einfachen Strich bzw. Minus dar. Das ist auch richtig so, denn Suchmaschinen wie Google interpretieren diesen Strich wie ein Leerzeichen.
Ein Unterstrich wird hingegen aber nicht als Leerzeichen interpretiert. Von dem her macht es immer Sinn – auch bei Dateianhängen – immer einen normalen Strich als Leerzeichenersatz zu verwenden.
Gleiches gilt auch für das Pluszeichen + . Es wird ebenfalls nicht als Leerzeichen interpretiert und sollte bei sprechenden URLs eher vermieden werden. (Um auf die Ausgangsfrage von Peter zu antworten. 😉 )
Kategorie- und Schlagwörter-Seiten: URLs anpassen
Trotz der Anpassung der URL-Struktur verwendet WordPress weiterhin auf Kategorie- und Schlagwörterseiten den Zusatz
/category/
/tag/
Um diese zu ändern, gehe wieder in dein Dashboard → Einstellungen → Permalinks und ändere hier die optionalen Einstellungen, zum Beispiel wie hier:

WordPress Permalinks: Kategorie- und Schlagwörter-URLs ändern
Entferne unnötige Füllwörter
Die URL sollte die wichtigsten Begriffe deiner Hauptüberschrift enthalten, das ist richtig. Aber nicht immer macht es Sinn, die gesamte Überschrift in der Struktur zu lassen. Unnötige Füllwörter, welche die URL nur ewig lang werden lassen kannst du bedenkenlos rausschmeißen. Dazu zählen Wörter wie:
- der, die, das,
- ein, eine
- für,
- und alles andere, was nicht relevant ist.
Dieser Artikel heißt zum Beispiel „SEO: Die richtige URL-Struktur für deinen WordPress-Blog„. In der URL sind allerdings nur die unterstrichenen Wörter übrig geblieben: seo-url-struktur-fuer-wordpress
Fazit: SEO-freundliche URLs sind mit WordPress ein Kinderspiel mit Permalinks
Mit diesen einfachen Kniffen in der Permalinkstruktur kannst du deinen WordPress Blog sauber mit suchmaschinenfreundlichen Adressen aufbereiten. Und der Aufwand-Nutzen-Faktor ist im Verhältnis sehr stark. Probiere es einfach aus und erfreue dich an deiner neuen URL-Struktur. 🙂
Das sagen andere zum Artikel
Auch Patrick Kowalski von SEOHochschule hat das kurz in seinem Monatsrückblick März 2017 aufgenommen:
Hallo Pascal, vielen Dank für deinen Artikel. Ich hoffe ich darf hier noch ein paar Fragen zum Thema stellen und würde mich über deine Meinung dazu sehr freuen.
1)http://www.einblog.de/ein-langer-artikel
2)http://www.einblog.de/2014/02/24/ein-langer-artikel
A)Ist hier Variante 1 oder 2 zu bevorzugen?
B)Wie ist das aus SEO Sicht? …und ggf. Warum?
C)Einige große DE-Blogs machen Variante 1) …und das sogar ohne „Artikel-ID“. Da kommt es sicher auch vor das eine Artikelüberschrift und damit auch die Artikel URL doppelt vorkommt. Sprich ein weiterer Artikel wie z.B. „ein-langer-artikel“. Wie geht WordPress damit um ohne post-id? Oder wird das im Hintergrund von WP automatisch geregelt?
D)Sollte man eine Umstellung im Nachhinein machen? Und wie?
Viele Grüße
Hallo Thomas,
zu A und B: Wie gesagt, das kommt darauf an. Wenn du regelmäßig viele Artikel veröffentlichst kann es Sinn machen, das Datum oder zumindest den Monat mit Jahr an die URL vorzuschalten. Für Online Magazine, die etwa wie Tageszeitungen aufgebaut sind, werden dann auch sinnvolle zeitliche Archivseiten sinnvoll. Wie etwa oder , welche dann die Inhalte des Tages oder des Monats ausgeben.
Wenn du weniger oder unregelmäßiger Artikel veröffentlichst, würde ich das Datum aber weg lassen. Dann sind mögliche Keywords in den URLs noch näher an der Domain dran.
Ist aber eher eine Geschmackssache. Was würde für dich mehr Sinn machen, mal abgesehen von SEO? Das würde ich dann nehmen.
zu C: WordPress setzt dann an den neueren Artikel ein „-2“ automatisch hinten dran, also etwa
(bzw. immer eine fortlaufende Zahl, wenn „-2“ zum Beispiel schon existiert)
Zu D: Eine nachträgliche Umstellung ist immer etwas schwierig, wenn man schon einmal sprechende URLs hatte. Dann sollte man sicherstellen, dass die alten URLs per 301 automatisch an die richtige Adresse umgeleitet werden.
Soweit ich weiß, macht das WordPress dann aber nicht automatisch. Hierfür braucht man dann ein Plugin.
(Welches Plugin dafür am geeignetsten ist weiß ich leider nicht, da meine letzte Umstellung schon Jahre zurückliegt. Ein Kandidat wäre das hier: http://wordpress.org/plugins/simple-301-redirects/ )
Am Ende ist es halt wichtig, dass die URL eben nicht http://nextlevelseo.de/?p=3078 heißt, sondern eben schon daraus ersichtlich ist, was sich auf der Seite befindet. 😉
Schöne Grüße =)
Pascal
Hallo Pascal,
weißt du, ob man auch die URL von Beitragsseiten ändern kann? Diese haben ja trotz den sprechenden URLs den folgenden Parameter /?attachment_id=106 ? Ich kann dazu nicht wirklich etwas hilfreiches finden…
Viele Grüße
Maja
Hallo Maja,
kannst du das Problem detaillierter schildern bzw. wo es auftritt? Durch meine ganzen SEO-Plugins (z.B. das Yoast SEO Plugin oder das All in One SEO Plugin) finde ich dieses Problem nicht mehr vor…
Schöne Grüße
Pascal
Hallo Pascal,
was ich nicht ganz verstehe…
was kannst du unter dem Punkt: Dashboard → Einstellungen → Permalinks und ändere hier die optionalen Einstellungen, zum Beispiel wie hier ändern?
Woher weiß ich was ich ansprechen muss? Ich habe das aktuelle Problem das mein Plugin ein /projects erzeugt was ich gerne auf /projekte ändern würde. Ist das an dieser Stelle möglich?
LG Nadine
Hallo Nadine,
so etwas wie in deinem Fall „Projects“ kommt im Normalfall durch ein Plugin oder ein Theme zustande, dass diese besonderen „Elemente“ mitbringt. In manchen Fällen können diese entweder über die Permalinks, in anderen Fällen über die Einstellungen des Plugins bzw. Themes angepasst werden – aber nicht immer. Wenn es nicht geht, muss man sich manuell die Theme- bzw. Plugin-Dateien anschauen, wo sie wie erzeugt werden. Da das aber von jedem Plugin oder Temple anders generiert werden kann, kann ich dir leider keine Allround-Lösung anbieten…
Trotzdem viel Erfolg bei der Anpassung. =)
Pascal
Thank you Pascal,
in general (no specific for wordpress) what do you advice for insertion of German special char in url ?
1) /heizkorper/ not correct ok
2) /heizkörper/ correct but „ö“ is good in url ?
3 )/heizkoerper/ substitution OK
are both 2) and 3) ok ?
thank you
Hi Michele.
I would recommend version 3, where
ä = ae
ö =oe
ü = ue and
ß = ss.
Greetings.
Pascal
Hallo Pascal,
ich habe mit der Breadcrumb von Yoast Seo ein kleines Problem. Und zwar wird, wenn ich meine Beitragsseite aufrufe, keine Breadcrumb-Navi angezeigt. Alles andere funktioniert einwandfrei. Ich steige nicht dahinter, wo der Fehler liegt… 🙁
Vielleicht hast du ja einen Rat.
Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße
Holger
Hallo Holger,
hast du sowohl die Breadcrumb Navigation aktiviert als auch im Theme den PHP-Code eingebaut? Wenn es kein Cache-Problem ist hört es sich stark danach an, dass der PHP-Code nicht korrekt im Theme eingebaut wurde… (Die einfache Aktivierung im WordPress Backend ist in dem Fall nur die Aktivierung der Möglichkeit, nicht das Aktivieren und Umsetzung der Möglichkeit…)
Schöne Grüße
Pascal
vielen dank pascal – hat mir sehr geholfen.
eine frage hätte ich auch:
das ist meine permalinkstruktur:
nun verhält es sich so, dass ich bei der gewählten struktur, diese nicht gewünschten beitragsnamen erhalte:
http:// website.com/%künstlera%/%ueberblick%/
http:// website.com/%künstlerb%/%ueberblick-2%/
http:// website.com/%künstlerc%/%ueberblick-3%/
http:// website.com/%künstlerd%/%ueberblick-4%/
es sollte aber so aussehen:
http:// website.com/%künstlera%/%ueberblick%/
http:// website.com/%künstlerb%/%ueberblick%/
http:// website.com/%künstlerc%/%ueberblick%/
http:// website.com/%künstlerd%/%ueberblick%/
wenn ich den beitragsnamen überschreiben möchte, dann gelingt das nicht und die zahl/id/version-nummer bleibt bestehen.
hast du eine Idee wie ich dies umgehen kann?
besten gruß
Hallo Hans,
das wird im Standard leider nicht funktionieren. Deshalb ist es ja ein Standard. Du kannst höchstens sagen, ich mache meinen Standard unter den WP-Einstellungen ohne „%post_id%“, dass die ID gar nicht mehr für alle Blogartikel mehr angehängt wird.
Wenn du das änderst, berücksichtige aber, dass du gegebenfalls Weiterleitungen einrichten solltest.
Und sicher gibt es auch dafür ein WP-Plugin, nur leider habe ich dazu kein geeignetes Plugin parat….
Schöne Grüße
Pascal
Hallo. Jetzt bin ich bei meiner Suche direkt auf diesen spannenden Beitrag gestoßen, was wohl gleich Beleg für die Kompetenz des Autors ist.
Nun hätte ich eine ganz konkrete Frage, die ich hier mal – völlig transparent und offen stellen möchte. By the way: Ich hätte kein Problem einen Auftrag daraus zu machen…
Wir betreiben unser Blog seit über 10 Jahren unter Serendipity und sind aus rein technischer Sicht auch sehr zufrieden damit. Leider haben die s9y-Nerds es aber verpasst diese Blog-Software auch im Hinblick auf Design und vor allem „moblie“ weiterzuentwickeln.
Daher wird es nun wohl Zeit das Blog auf wordpress umzustellen. Nach besagten 10 Jahren gibt es allerdings eine ganze Reihe von URLs, die mit vielen Links versehen sind und somit außergewöhnlich gut ranken und uns konstant starken Traffic bescheren. Nur ein Beispiel, dass uns rd. 60000 Besucher pro Jahr beschert: http://goo.gl/F8PASB (Die FB-Likes sind ebenfalls beachtlich).
Nun meine Frage: Siehst du eine Möglichkeit auf wp umzustellen und die vorhandene URL-Struktur zu übernehmen? Und wenn ja? Kennst Du jemanden, der das für uns auf den Weg bringen kann?
Würde mich sehr über eine Antwort hier oder per Mail freuen.
Grüß dich Frank,
zuerst einmal, ein Umzug eines kompletten Blogsystems sollte abgewägt werden. Mal abgesehen davon, dass sich alle Autoren und Administratoren sich in das neue System eindenken müssen und abgesehen davon, dass auch hier ein neues Template erstellt werden muss. Wenn es rein nur um die Responsivität (mobile Darstellung) deines Blogs geht ist es sinnvoller, das aktuelle Template einfach responsive umzubauen.
Mit einem Umzug auf WordPress brauchst du technisch einige „Komponenten“ um das zu erreichen, was du möchtest. Du musst die bisherigen Inhalte aus deiner alten Website so exportieren, dass du sie auch in WordPress importieren kannst. Ein Datenbank-Techniker kriegt das schon hin, das braucht aber seine Zeit.
Und selbst dann werden wahrscheinlich nicht die URLs in dem Format übernommen, wie du es hier vermutlich brauchst. Das heißt du kommst wahrscheinlich leider nicht drum rum, alle URLs vom Blog weiterzuleiten.
Nichts desto trotz kann man sich einen Umzug überlegen. Denn WordPress ist eines der meist genutzten CMS überhaupt und wird damit ständig weiterentwickelt.
Mein Tipp für dich ist also: Abwägen.
Du kannst mit deinem aktuellen System so weiter machen und es responsive gestalten lassen. Das ist im ersten Step und wenn du dein Grunddesign weiter behalten möchtest erstmal günstiger.
Oder du wechselst zu WordPress. Dann brauchst du ein neues Theme (Theme = der Name für Template in WordPress) sowie Anpassungen. Insbesondere ein Redirect-Plugin, um die URL-Struktur der vorherigen Website zumindest weiterleiten zu können. Das ist ein recht hoher Aufwand, kann aber im Longrun günstiger sein als mit dem alten System weiter zu fahren.
Es ist ähnlich dem Autokauf. Ich fahre momentan einen BMW mit Gastank. Die Installation des Gastanks ist recht teuer. Dafür tanke ich mit 62 Cent pro Liter. Und man muss sich erst gewöhnen an der Tankstelle, die neue komische Zapfsäule zu benutzen. Zunächst eine große Umgewöhnung und ein hoher Einsatz. Für mich hat sich das aber mittlerweile gut gerechnet.
Hope that helps. =)
Schöne Grüße
Pascal
PS: Ich mach meine Sachen wie diesen Blog privat und nehme leider keine Aufträge an.
Hallo Pascal,
was würdest du generell für einzelne Blogartikel als URL empfehlen?
Domain.de/Blogartikel
Domain.de/Blog/Blogartikel
Viele Grüße,
Inna
Hallo Inna,
wenn deine Verzeichnisstruktur eine eigene Startseite und eigenständige Unterbereiche hat oder das geplant ist – der Blog also nicht nur aus Blog und Impressum besteht – dann würde ich eine Verzeichnisstruktur wählen. Kann man die Website besser analysieren nach Verzeichnissen.
Schöne Grüße
Pascal
Hallo Pascal,
dankefür den tollen Artikel. Ich habe die URLs bearbeitet. Nun sagt mir google das ich 49 404 Seiten und doppelte Inhalte habe. Google scheint die alten URLs nicht zu löschen und speichert beide URLs. Wie löst man nun dieses Problem.
Gruß
Hallo Sandra,
hmm… WordPress reagiert auf Änderungen der URLs teils unterschiedlich. Wenn du die URL angepasst hast und in der Google Search Console jetzt einige neu 404-Crawlingfehler auftauchen, solltest du die alten URLs (am besten per 301) weiterleiten. Auch 301 Redirect genannt. Mehr Infos findest du hier: https://yoast.com/change-wordpress-permalink-structure/
Schöne Grüße
Pascal
Pingback: SEO News März 2017 - SEOHOCHSCHULE
Pingback: Viraler Effekt - was ist das? (+so sorgst du selbst dafür! 2018)
Pingback: Wordpress Links umschreiben mit RewriteRules - joettis.com
Hallo ,
Ich sehe Ihre Website http://www.nextlevelseo.de und sie ist beeindruckend. Ich frage mich, ob auf Ihrer Website Werbeoptionen wie Gastbeiträge oder Anzeigeninhalte verfügbar sind?
Was ist der Preis, wenn wir auf Ihrer Website werben möchten?
Hinweis: Der Artikel darf nicht als gesponsert oder als Werbung oder dergleichen gekennzeichnet sein und wir können nur per Paypal bezahlen.
Danke schön
Gael Kerdanet
Hallo ,
Ich sehe Ihre Website http://www.nextlevelseo.de und sie ist beeindruckend. Ich frage mich, ob auf Ihrer Website Werbeoptionen wie Gastbeiträge oder Anzeigeninhalte verfügbar sind?
Was ist der Preis, wenn wir auf Ihrer Website werben möchten?
Hinweis: Artikel darf nicht als gesponsert oder Werbung gekennzeichnet sein.
Danke schön
Jenifer Markly