In dieser Podcast-Folge gehen wir auf das Thema International SEO (gewünschht von Jonas) ein und zeigen noch paar Punkte zu den Facebook Lead Ads auf. Viel Spaß dabei. 🙂
Dauer: 48 Minuten 13 Sekunden | Direkt downloaden | Podcast Feed
Podcasts auf Soundcloud | iTunes & Google Play Feed
Die SEO break News
breakNews (max. 10 Min)
- Sistrix arbeitet mit Majestic zusammen und übernimmt SEOlytics – Gratulation auch von dieser Stelle.
https://www.sistrix.de/news/sistrix-erweitert-link-datenbank-mit-majestic-daten/
https://www.sistrix.de/news/seolytics/ - Adwords-Anzeigen in den lokalen Suchergebnissen → Na toll…(?) Geldgier frisst Qualität, mal wieder…
http://seo-portal.de/google-anzeigen-in-lokalen-ergebnissen/ - Kommentare sorgen für Qualität, dadurch Autorität, Markenbildung und letztendlich bessere Rankings:
http://seo-portal.de/kommentare-sorgen-fuer-qualitaet/ - 22 eBay-Rankingfaktoren – nette Übersicht als Infografik:
http://blog.via.de/tipps-tricks/22-ebay-rankingfaktoren-so-wird-ihr-ebay-angebot-besser-gefunden/ - Webspam steigt deutlich an – Google Webspam Report:
https://webmasters.googleblog.com/2016/05/how-we-fought-webspam-in-2015.html - Danke an die Internetkapitäne für die Empfehlung unserer SEObreak Show im Artikel “Spannende Online-Marketing-Podcasts im April 2016”
http://www.internetkapitaene.de/2016/05/03/spannende-online-marketing-podcasts-im-april-2016/ - Jobs: SEO Manager bei vioma (ein Bastler, ein Macher mit technischem Hintergrund gesucht):
https://www.vioma.de/de/spezialisten/jobs/#seomanager - Die Verweildauer auf Facebook wird immer wichtiger für den Newsfeed-Algorithmus
http://allfacebook.de/toll/newsfeed-algorithmus-verweildauer - Snapchat-Hype bei der diesjährigen re:publica – Verweis auf erste Podcast-Folge
https://nextlevelseo.de/seobreak-show-01-neuer-podcast-information-is-king-snapchat-6543/ - Neue Nutzerzahlen von Facebook und Twitter:
Facebook (1,65 Mrd / 1,5 Mrd. mobil), Messenger (900 Mio.), WhatsApp (1 Mrd.), Instagram (400 Mio.), Twitter (310 Mio. / 257 Mio. mobil)
http://allfacebook.de/zahlen_fakten/44224
http://www.futurebiz.de/artikel/twitter-nutzerzahlen-310-mio-nutzer-83-mobile/ - Erste Video Carousel Ads werden ausgerollt (z. B. Airbnb, Deutsche Bahn, Hugo Boss)
http://www.thomashutter.com/index.php/2016/05/instagram-carousel-ads-neu-auch-mit-videos/
Thema SEO: International SEO: Domainkonzept, Hreflang, Sonstige Strategien und Überlegungen
Ausschlaggebend: Kommentar von Jonas aus der letzten SEObreak Show #5 → Link zum Comment
- Domainkonzept: Domains, Subdomains, Parameter oder Verzeichnisse?
- Länderkürzel-Domains möglich wie .de, .at, .ch, .fr, .co.uk, …
- Auf Subdomain-Basis: de.domain.com, fr.domain.com, …
- Dann empfohlen, eine sprachneutrale Domain zu verwenden, wie .com oder .info (abhängig vom Geschäftsmodell)
- Ausnahme: Standort befindet sich wirklich nur in einem Land (wie ein Hotel in Italien, dann ist de.domain.it auch eine gute Variante)
- Oder auch neue Domainendungen anschauen, wie .international oder .shop
- Parameter-URLs verwenden wie etwa domain.com/?lang=de oder domain.com/unterseite.html?language=english
- Sehr unfeine URL-Struktur, interne Verlinkungen in manchen CMS nicht so easy.
- Oder Verzeichnisse wählen: domain.com/de/, domain.com/en/, …
- Auch hier: In der Regel sprachneutrale Domainendungen bevorzugen mit der Ausnahme vom alleinigen regionalen Standort in einem Land
- Ich als SEO bevorzuge immer die Verzeichnis-Variante weil:
- Linkjuice bleibt auf einer Domain
- Linkpower kann sich innerhalb der Website voll ausbreiten, ohne Verluste
- Einfacher, Links für eine Domain zu generieren als für mehrere
- Tipp: Sprachversionen möglichst identisch strukturiert aufbauen
- Google empfiehlt einen gleichen strukturellen Aufbau, vor allem was die Sitemapstruktur betrifft
- Inhalte sollten in jeder Sprache die gleichen Informationen transportieren.
- Ist das nicht so etwas wie sprachlicher Duplicate Content? Ja, aber…
- hreflang Tags verwenden!
- hreflang sind Link-Tags und verweisen auf jeweils andere Sprachen.
- hrelang muss immer auf die jeweils anderssprachige URL verweisen, niemals alles auf die Startseite der anderen Sprache klatschen!
- Es kann sogar nach einzelnen Ländern unterschieden werden – praktisch z. B. bei großen Distanzen (US vs. UK) und Währungsunterschieden (deutsch für Deutschland (Euro) und deutsch für Schweiz (Franken))
- Hilfen auf https://support.google.com/webmasters/answer/189077?hl=de
- Sonstige Strategien und Überlegungen:
- Übersetzungen müssen sehr professionell sein. Nichts pisst einen Native Speaker mehr an, als wenn Grammatik oder Rechtschreibung kacke sind. Kennen wir doch von China-Produkten. Also: Gute Übersetzer dran lassen.
- Auf Keywords achten: Manche Keywords im Deutschen sind keine brauchbaren Keywords in anderen Sprachen. Beispielsweise sagt man auf englisch nicht “wellness hotel” für Wellnesshotel, sondern man sucht viel mehr nach “spa hotel”
- Canonical URL anpassen? In der Regel: Nicht anpassen. Was passiert, wenn man es anpasst? Der Title und die Meta Description werden übernommen von der canonical-verlinkten Seite, mehr nicht. John Mueller empfiehlt Canonical nur anzupassen, wenn es sich um den exakt gleichen Inhalt handelt. Bei nur leichten Änderungen wie Währungen (Euro/Franken) sollte man den Canonical schon nicht mehr anpassen. Siehe auch Statement bei 121watt
- Real Life Anspekte berücksichtigen, um User happy zu halten:
- Für größere Distanzen (USA, Australien, etc.) ist überlegenswert, vor Ort einen Server zu mieten und die Seite quasi vor Ort ausgeben zu lassen. Minimiert Ladezeit der Seite ungemein, technisch kein zu großer Aufwand und Kosten halten sich in Grenzen.
- Local SEO vor Ort? Nur, wenn Standorte vorhanden sind.
- Habe ich eine Versandmöglichkeit/Warenlager im anderen Land, um Transportdauer zu minimieren?
- Gegebenfalls können Bilder ausgetauscht werden, die mit Hintergrundmotiven arbeiten (z. B. Modebereich mit Model vor Manhattan im Hintergrund auswechseln für die Briten zu einem Model mit der London Bridge im Hintergrund etc.)
Weiterführende Informationen auch auf moz kurz und knackig zusammengefasst: https://moz.com/learn/seo/international-seo
Thema Social Media – Facebook Lead Ads:
- wurden im Oktober 2015 ausgerollt
- Zweck: Leadgenerierung ohne Facebook verlassen zu müssen
- Erstellung nur über den Power Editor und Google Chrome
- einsetzbar für:
- Generierung Newsletter-Adressen
- E-Book promoten und zum Download anbieten
- Angebote und Produktdemos anfordern
- Reservierungen für Restaurants
- Tipps:
- User muss Facebook nicht verlassen
- wenig Text und wenige Formularfelder verwenden
- verschiedene Alternativen erstellen
- Targeting präzise einstellen, um Streuung zu vermeiden
- wenige Schritte bis zum erzeugten Lead
- nach der Eingabe in das Formular kann User bei Interesse auf Website klicken
Weitere Infos auf Daniels Website: http://www.iamdigital.de/mehr-newsletter-anmeldungen/
Mit welchem Thema sollen wir uns das nächste mal beschäftigen? Kurz in die Kommentare posten.
Und dann sind wir für dieses mal wieder raus. Bis in zwei Wochen. 🙂
Podcast-Intro und -Outtro: „Twisted Minds“ by Accelerated Ideas