Ganz gleich welche Art von Nachrichtenplattform du zukünftig betreiben möchtest, eines ist signifikant wichtig für einen erfolgreichen Newsblog: Die Sprachkenntnisse. Oder anders ausgedrückt: Der Newsblogger sollte der deutschen Sprache in Wort und Schrift mächtig sein.
Warum ist das so wichtig? Nun, auch wenn die eigentlichen Aussagen eines Textes im Inhalt stimmen, so mindern Rechtschreib- und Grammatikfehler die Qualität des Beitrags ungemein. Entdeckt ein Leser bereits im Anrisstext mehrere „gravierende“ Rechtschreibfehler, so verlässt er schnell die Seite wieder, ohne weitere Aktionen (wie etwa die Weiterempfehlung über die sozialen Netzwerke oder einen Kommentar zu schreiben) durchzuführen. Es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass dieser Leser – weil er vermeindlich meint, eine Information aufgrund Rechtschreibfehler nicht gefunden zu haben – eine Konkurrenzseite besucht und dort entsprechende Aktionen durchführt. Das wäre dann der Super-GAU eines jeden Newsbloggers.
Kurzcheck: Bin ich der deutschen Sprache mächtig?
Aus diesem Grund sind folgende Voraussetzungen auf jeden Fall Pflicht: Bin ich der deutschen (oder jeweiligen) Sprache:
- grammatikalisch gewachsen?
- in Punkto Rechtschreibung mächtig?
Außerdem sollte man Inhalte, gleichwohl welche das auch sind, möglichst einfach und leserlich schreiben können. Das setzt voraus, dass sich der Redakteur – also du – mit komplexen Themen auseinandersetzen und diese sinnvoll vereinfachend darstellen kann. Die Leser müssen auf Anhieb verstehen, was gemeint ist – oder anders ausgedrückt: Die Leser dürfen sich durch komplexe Themen oder Fachbegriffe nicht überfordert fühlen.
Teste deine Deutschkenntnisse bevor du weitermachst
Du glaubst, deine Deutschkenntnisse sind gut genug? Dann stelle dich doch einfach auf die Probe. Hier ein paar Tipps, wie du deine Deutschkenntnisse leicht überprüfen lassen kannst:
- Schreib einen oder mehrere Testartikel und lasse sie korrigieren
Ganz einfache Idee: Nimm einen aktuellen Zeitungsartikel, lese ihn inhaltlich durch und notiere dir die wichtigsten Details daraus. Nun lege den Zeitungsartikel beiseite und versuche einen ganz neuen Text zu schreiben, der möglichst alle Details beinhaltet. Lasse den verfassten Artikel anschließend von mehreren Freunden korrekturlesen (suche dir entsprechend Freunde aus von denen du glaubst, dass sie der deutschen Sprache auch mächtig sind). Je mehr Leute den Artikel prüfen und für gut empfinden, desto besser.
Wichtig: Schreibe den Artikel neu und möglichst ohne zu spicken. Denn es bringt nichts dich selbst zu belügen, nur damit du dich besser fühlst.
Weitere Tipps zur Verbesserung und Kontrolle deiner Sprachkenntnisse
- Lasse dein privaten Blog oder Webseite einer breiten Masse bewerten
Wenn du bereits ein Blog, eine „normale“ Website oder etwas vergleichbares online hast, kannst du die Inhalte der Seite von vielen Menschen online bewerten und regelrecht „ausschlachten“ lassen. In diversen „Deutsche-Sprache-Foren“ kannst du dich registrieren, deine Seite dort posten und sie mit der Bitte zur Korrekturlesung von einer breiten Masse bewerten lassen. Lasse dir aber möglichst viele Tipps geben, denn unter den vielen registrierten Nutzer gibt es auch schwarze Schafe. Und verhalte dich kooperativ und kommentiere nicht gegen die Community, das kommt nicht gut rüber. - Mache ein Praktikum bei einem Zeitungsverlag in deiner Nähe
Eine Möglichkeit, sich und seine Skills prüfen zu lassen ist ein Praktikum in einem Zeitungsverlag. Dort wirst du konsequent auf jegliche Art von Fehler beim Schreiben hingewiesen. - Besuche Workshops und Fortbildungskurse
In vielen Städten werden regelmäßig (z. B. über die jeweilige Volkshochschule) Kurse zur Weiterbildung angeboten; darunter natürlich auch Deutschkenntnisse. Diese zu besuchen hilft ungemein, seine eigenen Deutschkenntnisse aufzufrischen. - Arbeite mit Pressebüros zusammen
Wenn du ein Pressebüro in deiner Umgebung kennst, kannst du mit ihnen in Kontakt treten. Auch von diesen Agenturen kannst du dir wertvolle Tipps geben lassen. Außerdem hat das noch einen anderen Vorteil: Vielleicht schaffst du es, mit ihnen eine Kooperation für neue Artikel einzugehen.
Mehr zu Deutschkenntnissen im Laufe des Tutorials. Wenn du bereit bist, kannst du jetzt mit dem technischen Aufbau – die Installation eines WordPress Blogsystems – fortsetzen.
Zurück: Bevor du eine Newsplattform einrichtest… | Übersicht | Weiter: Eine Nachrichtenplattform mit WordPress erstellen – Vorbereitung |