Wer im Netz eine Nachrichtenplattform betreibt und angehender Newsblogger ist, der kommt auch an der Suchmaschinenoptimierung (kurz: SEO) nicht vorbei. Der Begriff Suchmaschinenoptimierung beschreibt die Optimierung der eigenen Website im Internet, um bei Suchmaschinen (insbesondere Google, aber auch Bing, Yahoo, etc.) zu bestimmten Suchbegriffen auf den Ergebnisseiten möglichst weit vorne gelistet zu werden.
Hierbei unterscheidet man in zwei Hauptkategorien – der Onpage-Optimierung und der Offpage-Optimierung. Hier zunächst einmal die Begriffserklärung:
Die Onpage-Optimierung
Von der Onpage-Optimierung spricht man, wenn man auf seiner Webseite – und das betrifft jeden Artikel und jede Seite – entsprechende Maßnahmen vornimmt, die für Google, Bing, Yahoo und andere Suchmaschinen besonders ansprechend sind. Hier können wir direkt eingreifen und Optimierungsmaßnahmen vornehmen.
Hierzu zählen folgende Faktoren, auf die ich näher eingehen werde:
- Content optimieren (Texte, Bilder und andere Inhalte)
- Keywords im Content sinnvoll unterbringen (Schlüsselwörter, Suchbegriffe)
- Einsatz und Optimierung von Überschriften
- Formatierungsmöglichkeiten des Contents
- Verlinkungen (intern wie auch extern)
- Einsatz von Meta-Tags
- Title
- Meta Description
- Meta Keywords
- Meta Robots
- URL-Anpassungen
- XML Sitemaps
- Sonstige Optimierungen
Die Offpage-Optimierung
Im Gegensatz zur Onpage-Optimierung kann man bei der Offpage-Optimierung selbst nur indirekt Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung nehmen, wobei aktives Handeln trotz allem erforderlich ist. Häufig wird Offpage-Optimierung mit Linkbuilding – dem Aufbau von externen Links auf die eigene Website – verwechselt, was an sich nicht ganz richtig ist. Linkbuilding macht den Großteil der Offpage-Optimierung aus, ist aber nur ein Teil davon.
Faktoren, welche die Offpage-Optimierung ausmachen sind:
- Effektiver Linkaufbau und Linktausch
- Schneller Aufbau von Links via Low-Level Linkquellen (Foren, Blogs, Webkataloge, Artikelverzeichnisse, Social Bookmarks etc.)
- Qualitativer Linkaufbau
- Linkkauf/Linkmiete
- Werbebanner und Bannertausch
- Andere interessante Linkformen
- Controlling
- Aufbau von eigenen Social Media Seiten
- Facebook-Seite
- Twitter-Seite
- Google+ Seite
- Weitere Offpage-Maßnahmen
- Eintragung in Google News
- Google Places für Nachrichtenseiten
- „Offweb“-Maßnahmen – Werbung machen in der realen Welt
Wie wirken Onpage- und Offpage-SEO zusammen?
Damit eine Webseite überhaupt zu einem Suchbegriff ranken kann, muss der Inhalt selbst bestimmte Suchbegriffe und Synonyme enthalten. Wer rein zu Offpage-SEO neigt und die Onpage-Optimierung nicht berücksichtigt hat es sehr schwer, eine Seite (auch bis zum kleinsten Artikel) auf die vorderen Plätze zu bringen. Die Onpage-Optimierungen bildet also ein solides Grundgerüst für SEO, um effektiv damit arbeiten zu können.
Wer allerdings nur Onpage-Optimierungsmaßnahmen vornimmt wird sich wundern, warum seine Seite nur sehr schwach gelistet wird. Die wahre Stärke einer Website bezieht sich zwar aus vielen Faktoren, aber hauptausschlagend ist die Anzahl der Links von anderen Seiten, die auf eine Website selbst verweisen. Ganz grob gesagt ist eine Seite umso stärker, je mehr Links auf sie verweisen.
Es ist also beides signifikant wichtig. Beide Optimierungsmaßnahmen sind gegenseitig voneinander abhängig, um gemeinsam und im Gesamten wirkend bei Suchmaschinen auf die vorderen Plätze zu kommen.
Als Erstes wollen wir uns nun die Onpage-Optimierung ansehen, insbesondere die Arbeiten am Content – also den redaktionellen Inhalten eines Artikels. Los gehts. 😉
Zurück: Welche Pressemeldungen sind beliebt – und welche nicht? | Übersicht | Weiter: SEO für Nachrichtenportale und redaktionelle Texte |