Welche Pressemeldungen sind beliebt – und welche nicht?

Nachdem wir uns nun angesehen haben, was in einem Pressebericht alles stehen sollte und woher man die Pressemeldungen bezieht schauen wir uns jetzt mal an, welche Artikel von Lesern besonders häufig aufgerufen werden. Das ist für mich ein schwieriges Thema und leider ein trauriges Kapitel des Tutorials, aber wir können es nicht ändern. Wir können es nur für unsere Zwecke nutzen. Denn:

Bad News are Good News – Negative Artikel sind beliebter als gute Artikel

Nehme ich die Statistiken von allen meinen bisher betriebenen Nachrichtenplattformen zusammen, so zeigt sich eine eher traurige Bilanz. Man kommt zu dem Schluss, dass Menschen sensationsgeil sind. Entsprechend werden negative Meldungen – insbesondere Nachrichten, in denen Menschen zu Schaden kommen oder sogar sterben – deutlich häufiger aufgerufen und gesucht als Vereinsmeldungen, Veranstaltungshinweise oder andere positive Nachrichten.

Das bringt einen Redakteur allerdings in eine schwierige moralische Situation. Insbesondere, wenn er Betreiber einer Nachrichtenplattform ist. Denn hier lebt der Inhaber vom Besucherverhalten – und je mehr Besucher man hat, desto höhere Einnahmen kann man generieren. Nur, darf sich ein Redakteur zugunsten seiner Besucherstatistik darüber freuen, dass in seiner Stadt bei einem schweren Verkehrsunfall jemand tödlich verunglückt ist?

Meine Antwort lautet: Nein, selbstverständlich nicht! Man kann sich zwar innerlich sagen, dass es heute ein guter Tag für die Statistik war. Aber eben nicht, dass es deswegen allgemein ein guter Tag war.

Schnelle Reaktion mit Samthandschuhen

Nehmen wir an, in deiner Stadt käme es tatsächlich zu einem schweren Unfall mit Todesopfer. Was ist für einen Newsblogger jetzt zu tun?

Da diese Meldung eine sehr hohe Aufmerksamkeit in der Bevölkerung erreichen wird, sollte umgehend mit der Recherche begonnen werden. Hierzu liegt euch vielleicht schon eine Pressemitteilung der Polizei vor. (Quellen für Polizeimeldungen).

Damit ihr einen Wettbewerbsvorteil bei Google und anderen Suchmaschinen bekommt, solltet ihr die Meldung jetzt nicht einfach kopieren. Schreibt ihn um, um Duplicate Content zu vermeiden.

Nehmt aber unbedingt Rücksicht auf die Opfer und auch Angehörige. Werden Bilder mitgeliefert sollte geprüft werden, ob Körper oder Körperteile auf den Fotos zu sehen sind. Wenn dem so ist, sollte man die Bilder nicht mit veröffentlichen oder vorher retouchieren.

In einem Unglücksfall dürfen den Opfern wie auch Angehörigen auch Mitgefühl und Beileid gezeigt werden. Bei einer vorsätzlichen Tat (Banküberfall, Raubüberfall etc.) sollte man auf persönliche Inhalte verzichten.

Sammelt und schreibt alle wichtigen Infos zusammen und veröffentlicht den Artikel so schnell wie möglich. Nicht vergessen: Alle Informationen müssen inhaltlich aber exakt stimmen.

Oder kurzgefasst:

  • Schnell agieren
  • Unique Content (selbst geschriebene Nachrichten) schreiben
  • Bilder prüfen
  • Mitgefühl zeigen, wenn angemessen
  • Kontrolle der Inhalte
  • Schnell publizieren

Weitere beliebte Inhalte

Neben negativen Meldungen gibt es aber glücklicherweise noch andere Artikel, die besonders häufig aufgerufen werden. Hier ein kleiner Überblick:

Tierisch gute Geschichten

Alles, was mit Tieren zu tun hat, zieht Leser magisch an. Besonders Jungtiere erzielen mit ihrem „Niedlichkeitsfaktor“ einige Aufmerksamkeit. Wenn eine junge Entenfamilie aus dem Gulli gerettet werden muss oder eine Ziege ausgebüchst ist, ist das immer eine Schlagzeile wert. Ein extremes Beispiel gefällig? Ich sage nur: Eisbär Knut.

Fotogalerien von Veranstaltungen

Bilder vom Stadtfest oder eine Fotogalerie über den Besuch eines Promis vorhanden? Dann ist deren Veröffentlichung ebenfalls ein Besuchermagnet.

Exklusivmeldungen und Interviews

Es ist zwar relativ schwer, eine Exklusivmeldung noch vor der Tageszeitung vor Ort zu erhalten. Aber wenn man es schafft, können Exklusivmeldungen auch hohe Aufmerksamkeit erreichen. Ein gutes Beispiel ist ein exklusives E-Mail-Interview mit dem Bürgermeister und Landräten zu einem bestimmten Thema. Vorteil: Die Tageszeitung kann erst nach euch über das Thema berichten – und zitiert möglicherweise euch als Quelle.


Soviel zu beliebten (hauptsächlich negativen) Meldungen. Jetzt schauen wir uns lieber mal an, was eigentlich das Problem mit kopierten Texten genau ist. Was ist eigentlich Duplicate Content?

Zurück: Eigene Artikel schreiben – Individualität durch Eigeninitiative Übersicht Weiter:  Einen Presseartikel erstellen – Vorsicht vor Duplicate Content